Aktuelles 2011 Archiv

Ein sicheres Feuerwerk zu Silvester!

Damit die Silvesterparty ein gelungener Erfolg wird und Sie sicher in das neue Jahr „rutschen“ können, gibt die Feuerwehr einige nützliche Tip‘s für den Umgang mit Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht:

  • Feuerwerkskörper und Raketen sind „Sprengstoff“. Der Umgang damit sollte Jugendlichen unter 18 Jahren nur unter Aufsicht gestattet werden. Es gilt folgendes zu beachten:
    • Feuerwerkskörper der Klasse I (Kinder und Jugendliche):

Jugendliche ab 12 Jahren dürfen nur Feuerwerkskörper der Klasse I kaufen und unter Aufsicht abbrennen - z.B. Bengalisches Feuer, Wunderkerzen, Tischfeuerwerk

    • Feuerwerkskörper der Klasse II (Nur für Erwachsene):

Feuerwerk der Klasse II darf ausschließlich von Erwachsenen verwendet werden.

  • Beachten Sie unbedingt die Gebrauchshinweise der Hersteller.
  • Verwenden Sie Feuerwerk nur im Freien. In geschlossenen Räumen darf Feuerwerk nur verwendet werden, wenn durch den Hersteller ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
  • Nehmen Sie nach dem Anzünden einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein. Werfen Sie Feuerwerkskörper und Raketen nicht blindlings weg – und zielen Sie niemals auf Menschen.
  • Zünden Sie nicht funktionierende Feuerwerkskörper (Blindgänger) niemals erneut an.
  • Stellen Sie auf keinen Fall Feuerwerkskörper selbst her. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung möglich ist.
  • Tragen Sie Feuerwerk niemals am Körper, etwa in Jacken- oder Hosentaschen.
  • Erwerben Sie nur Feuerwerk aus dem Fachhandel. Achten Sie darauf, dass es sich um Ware mit einer nationalen Zulassung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) handelt.
  • Verschließen Sie zum Jahreswechsel Fenster, insbesondere Dachfenster und Balkontüren, so dass keine abstürzenden Raketen, Leuchtkugeln oder Funken in die Wohnung gelangen! Auch kleine Glühnester können sich über einen Schwelbrand zu einem Wohnungsbrand ausdehnen.

Kommt es zu einem Brand:

  • Verlassen Sie geschlossen die Wohnung
  • Alarmieren / Warnen Sie ggf. die übrigen Hausbewohner
  • Schließen Sie die Türen
  • Alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf 112
  • Weisen Sie die Einsatzkräfte der Feuerwehr ein

Kommt es zu einem Unfall:

  • Leisten Sie Erste Hilfe
  • Alarmieren Sie unverzüglich den Rettungsdienst oder Notarzt über den Notruf 112
  • Weisen Sie die Einsatzkräfte der Rettungsdienstes oder den Notarzt ein

Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.

 

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Der Beitrag wurde in Zusamnmenarbeit mit der Feuerwehr Münster erstellt.

Feuerwehr wünscht Frohe Weihnachten

Die Feuerwehr Altenberge wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2012. Bleiben Sie gesund und geben Sie Obacht bei Kerzenschein und Silvesterknallerei !

 

Ihre Feuerwehr !

Ein Ständchen für Ferdi Böddeling

Es ist gute Tradition in Altenberge, dass der Musikzug am Heiligen Abend an verschiendenen Stellen in Altenberge ein Ständchen spielt. So auch immer bei einem Kameraden der Altenberger Feuerwehrfamilie. In diesem Jahr war die Feuerwehr bei Ferdi Böddeling zu Gast. Am Heiligen Abend um 14:30 Uhr trafen sich gut 30 Mitglieder zu Glühwein und Gebäck, welches "Vorjahresgeehrter" Frank Klose perfekt bereitstellte.

Der Musikzug spielte mehrere weihnachtliche Musikstücke und brachte so die Weihnachtliche Zeit zum Greifen nahe. Wehrführer Guido Roters dankte Ferdi Böddeling für sein jahrelangen Einsatz als Jugendfeuerwehrwart, dessen Aufgabe er im Januar des Jahres an Jens Fasel abgab. Die gemütliche Runde klang gegen sechzehn Uhr aus.

 

 

Erneuter Probealarm in Altenberge am 21. Januar 2012

Pressemitteilung des Kreises Steinfurt:

Beim Probealarm in Altenberge, der am 17.12.2011 den Einsatz mobiler Sirenen testen sollte, haben drei von vier Sirenen nicht funktioniert. Verantwortlich dafür waren technische Defekte bei der Übermittlung des Alarmierungsimpulses. Der Kreis Steinfurt als Initiator der Übung drängt daher auf eine schnelle Wiederholung. Ein zweiter Probealarm ist für den 21.1.2012 geplant. Dann werden hoffentlich alle Altenbergerinnen und Altenberger das Signal hören und richtig interpretieren: „Achtung, Gefahr, Radio und Sender RST einschalten“.

 

Flyer zur Sirenenübung des Kreises Steinfurt

Für ein sicheres Weihnachtsfest hier einige Tipps von der Feuerwehr

  • Holen Sie den Weihnachtsbaum erst einige Tage vor dem Weihnachtsfest ins Haus. Die Bäume trocknen dort sehr schnell aus. Im Haus sollte der Baum ständig im Wasser stehen um der Austrocknung vorzubeugen.
  • Adventskränze und Weihnachtsbäume trocknen mit der Zeit aus und sind dann umso leichter entflammbar. Trockenes Tannengehölz brennt mit hoher Geschwindigkeit und Temperatur ab, eine Ausbreitung auf das ganze Zimmer oder die Wohnung ist deshalb stets möglich. Halten Sie aus diesem Grund einen Feuerlöscher bzw. einen Eimer gefüllt mit Wasser bereit.
  • Stellen Sie Ihren Weihnachtsbaum so auf, dass er sicher und in ausreichender Entfernung zu brennbaren Gegenständen steht.
  • Bevorzugen Sie bitte elektrische Kerzen als Weihnachtsbaumschmuck. Achten Sie darauf, dass auch die elektrischen Kerzen nur dann leuchten, wenn Sie zuhause sind. Legen Sie Wert darauf, ausschließlich Lichterketten zu verwenden, die mit national anerkannten Prüfsiegeln versehen sind. (TÜV-, VDE-, bzw. GS- geprüft)
  • Brennende Kerzen sollten am Weihnachtbaum nicht angebracht werden. Sollten dennoch echte Kerzen Verwendung finden, achten Sie besonders darauf, dass zu darüber liegenden Zweigen genug Abstand bleibt. Zünden Sie die Kerzen stets von hinten nach vorn und von oben nach unten an. Verfahren Sie beim Löschen in umgekehrter Reihenfolge. Achten Sie auch auf wehende Gardinen oder Vorhänge.
  • Brennen Sie Wunderkerzen nie in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsbaum ab, und entfernen Sie glühende Reste sorgfältig. (Halten Sie abgebrannte Wunderkerzen ausreichend lang unter kaltes Wasser bevor sie entsorgt werden.)
  • Stellen Sie Kerzen stets auf eine nicht brennbare Unterlage, fern von allen brennbaren Gegenständen. Achten Sie hierbei auch auf spielende Kinder und den Einwirkungsbereich Ihrer Haustiere.
  • Bewahren Sie Feuerzeuge und Zündhölzer stets außer Reichweite von Kindern auf.
  • Brennen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt ab.
  • Auch bei der Zubereitung eines Festessens sollte stets bedacht  werden, dass brennendes Fett in Pfannen oder Friteusen nie mit Wasser gelöscht werden darf. Spritzendes Fett ist höchst gefährlich! Legen Sie im Falle eines Falles den Deckel auf Topf oder Pfanne, und nehmen Sie das Behältnis von der Herdplatte. Ein fest sitzender Deckel erstickt das Feuer und die Flamme erlischt.

 

Im Falle eines Brandes:

  • Wählen Sie bei einem Brand oder Unfall sofort den Notruf 112. (Nur eine schnelle Meldung bietet Gewähr für effektive Hilfe.)
  • Seien Sie vorsichtig bei eigenen Löschversuchen.
  • Schließen Sie möglichst Fenster und Türen. (Sie stoppen so eine evtl. Ausbreitung des Brandes)
  • Verlassen Sie die Wohnung und warnen ggf. Ihre Mitbewohner.

 

Das etwas andere Geschenk unterm Weihnachtsbaum:

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht Ihre Lieben mit einem Stück Sicherheit zu verwöhnen? Dann legen Sie doch einfach mal einen Rauchmelder unter den Weihnachtsbaum.  Diese sollten der EN 14604 entsprechen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das „Q“. Dieses steht für

  • Geprüfte Langlebigkeit und Reduktion von Falschalarmen
  • Erhöhte Stabilität
  • Fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer

 

Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne Mitarbeiter der Feuerwehr zur Verfügung.

 

Der Beitrag wurde in Zusamnmenarbeit mit der Feuerwehr Münster erstellt.

Ehrenmitglied Adolf Harenbrock wurde 70 Jahre

Ehrenmitglied Adolf Harenbrock wurde 70 Jahre.

Aus diesem Anlass war die Abordnung der Wehr am 17.12.2011 zum Gratulieren gekommen.

Wir wünschen unserem ehemaligen ( Finanzminister ) Kassierer alles Gute und vor allem Gesundheit im Kreise der Familie und der Ehrenabteilung.

Weiterlesen ...

Übungsziel leider nicht erreicht - Sirenen blieben still

Nüchtern muss man erkennen, dass das Übungsziel, nämlich die Warnung der Bevölkerung am vergangenen Samstag nicht erreicht wurde. Die Übung war zwar entsprechend vorbereitet, aber im Augenblick des Geschehens, haben die Sirenen ihre Aufgaben nicht erfüllt. Aber Feuerwehrmänner geben naturgemäß nicht schnell auf und daher wurde gleich unter den Verantwortlichen am Samstag vereinbart, zu Jahresbeginn 2012 eine erneute Übung durchzuführen. Sicherlich kommen dann erneut die vier mobilen Sirenen zum Einsatz, ggf. wird man auch auf weitere Sirenen zurückgreifen. Es steht auch im Raum, dass die Sirenen, verlastet auf den Fahrzeugen, durch die Wohngebiete gefahren werden.

Eines bleibt klar: Die Übungen werden auch in 2012 durch die örtlichen Medien begleitet. Schließlich soll niemand beunruhigt oder verunsichert werden. Ziel ist es, die Bevölkerung vor Gefahren zu schützen. Da darf es auch mal zu Startschwiergkeiten kommen. Eine Übung ist eben zum Üben da.

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

 

Video:

Lokalzeit Münsterland 17.12.2011

 

Sirenenalarm? Bitte Radio einschalten! Übung am 17. Dezember in Altenberge

Kreis Steinfurt und Radio RST testen den Notfall


Die Älteren mögen sich erinnern: Probealarm gab es früher andauernd. Die Jüngeren dagegen denken bei Sirenen nur "irgendwo brennt's" oder "Samstagmittag".

Das soll sich nach dem Wunsch des Kreises Steinfurt ändern. Der Kreis ist im Falle größerer Notfälle zuständig für das Krisenmanagement und die Sicherheit der Bevölkerung. Die Vergangenheit (Schneechaos, Überschwemmungen) hat gezeigt, dass es Notfälle geben kann, in denen die Bevölkerung schnell informiert werden muss. Das geht am besten über das Radio - nur was tun, wenn dieses nicht läuft oder der Notfall nachts eintritt?

Hier helfen Sirenen, die mit einem bestimmten Warnton dazu auffordern, das Radio und den Sender RST einzuschalten. Das soll jetzt in Altenberge geübt werden - am Samstag den 17. Dezember, um 10:05 Uhr. Dann werden mobile Sirenen, die auf Fahrzeugen montiert sind, an vier Standorten in Altenberge einen regelmäßigen, auf- und abschwellenden Ton von sich geben. Der Lokalsender Radio RST wird parallel berichten. Die Leitstelle in Rheine hat die Möglichkeit, direkt in das Programm von RST einsprechen.

Der Kreis Steinfurt hat in den vergangenen Jahren einiges in diese Technik und die mobilen Sirenen investiert. Letztere wurden 2008 angeschafft, acht Stück zu jeweils 5000 Euro. Die mobilen Sirenen sind im gesamten Kreisgebiet bei verschiedenen Feuerwehrstandorten stationiert und können im Ernstfall zur Einsatzstelle gebracht werden.

Das ginge auch bei den fest stationierten Sirenen, wie es sie immer noch in 18 von 24 Kommunen im Kreis gibt. Damit diese jedoch von der Leitstelle angesteuert und den speziellen Ton "Warnung der Bevölkerung" abgeben könnte, wäre eine Umrüstung erforderlich. Die Kosten, etwa 1000 Euro pro Sirene, müssten durch die Kommunen getragen werden.

Beim Probelauf in Altenberge geht es nun darum, die Bevölkerung zu sensibilisieren und den Sireneneinsatz zu proben. Dabei hofft der Kreis Steinfurt auf die Unterstützung durch die Altenberger. Sie können eine Rückmeldung geben, ob die Sirene zu hören und RST gesendet hat. Dies kann per E-Mail passieren unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Facebook an den Kreis Steinfurt.

 

Flyer zur Sirenenübung des Kreises Steinfurt

Altenberge übt den Katastrophenfall

Was bedeutet noch mal welches Sirenensignal und was ist dann zu machen? Wissen Sie es?

Das richtige Verhalten in Notsituationen wird am 17.12. ab 10:05 in Altenberge zusammen mit der Bevölkerung geübt. Die Gemeinde Altenberge läßt hierzu in den kommenden Tagen Flyer mit Verhaltensweisen und Informationen zu den verschiedenen Tonfolgen an alle Haushalte verteilen. Die Feuerwehr Altenberge wird zusammen mit den Feuerwehren Ochtrup und Saerbeck die Übung durchführen.

Aber warum denn mit Sirenen? Oftmals ist es in akuten Gefahrensituationen für die Bevölkerung nur möglich diese schnell über Sirenen zu informieren um Schaden abzuwenden. Zu diesem Zweck wurden zwischen den 1950er und 1990er Jahren in Westdeutschland flächendeckend ein Netz aus festinstallierten Sirenen betrieben. Ein grosser Teil dieser Sirenen ist aber mittlerweile nicht mehr in Betrieb, defekt oder schon demontiert. Zur Schließung dieser Lücke hat der Kreis Steinfurt mobile Sirenen beschafft und bei Feuerwehren mit strategisch günstiger Lage deponiert, eine davon ist Altenberge.

Bei folgenden Feuewehren im Kreis Steinfurt sind mobile Sirenen gelagert:

Kreisfeuerwehrhaus Steinfurt: Horstmar
Feuerwehr Altenberge: Laer, Nordwalde
Feuerwehr Hörstel: Ibbenbüren, Rheine
Feuerwehr Lengerich: Ladbergen, Lienen
Feuerwehr Ochtrup: Metelen, Neuenkirchen, Wettringen
Feuerwehr Recke: Hopsten, Mettingen
Feuerwehr Saerbeck: Emsdetten, Greven
Feuerwehr Westerkappeln: Lotte, Tecklenburg

 

Flyer zur Sirenenübung des Kreises Steinfurt

 

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Wie plant man eine Großveranstaltung richtig? An was muss ich denken? Wie setze ich meine Helfer ein?

Das waren nur einige Fragen, die beim Seminar "Projekte richtig planen" erörtert wurden. Das Seminar wurde von der Deutschen Jugendfeuerwehr durchgeführt und gab zu vielen Punkten Hilfestellungen. Aus dem Kreis Steinfurt nahmen Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Klose, die Gleichstellungsbeauftrage Anne Kappelhoff und der Jugendfeuerwehrwart der JF Altenberge Jens Fasel an der interessanten und vielfältigen Fortbildung teil.
Neben Themenblöcke, wie Mitarbeiter Motivation, Finanzierung, Erläuterung der Projektphasen kam auch der Austausch über andere Projekte mit den weiteren Teilnehmern/Teilnehmerinnen aus Hessen, Niedersachsen sowie aus weiteren Orten in NRW nicht zu kurz.

"Wir haben sehr davon profitiert und haben den weiten Weg gerne auf uns genommen", zeigte sich KJFW Frank Klose auch sehr zufrieden vom DJF Seminar.

 

  • 2011-12-04_01

Nikolaus im Gerätehaus

Zu einer Weihnachtsfeier trafen sich die Mitglieder der Feuerwehrfamilie am Samstag. Wehrführer Guido Roters begrüßte die Mitglieder die Wehr, die nebst Partner und insbesondere mit Kinder oder Enkelkinder ins Gerätehaus gekommen waren. Der Festausschuss unter der Leitung von Peter Dylka hatte dem Spritzenhaus einen weihnachtlichen Glanz verliehen und hielt Kaffee und Kuchen bereit. Der Nikolaus stattete den Kindern einen Besuch ab. Er hatte für jedes Kind eine Tüte und viele Geschichten parat. Eine Brandmeldeanlage in einem Gewerbebetrieb an der Siemensstraße unterbrach die weihnachtliche Feier. Die Mitglieder der Einsatzabteilung mussten Kaffee und Kuchen gegen die Einsatzkleidung eintauschen. Glücklicherweise stellte sich ein Fehlalarm aus und so konnte die Feier ihren Fortgang nehmen. Musikalisch umrahmt wurde die Weihnachtsfeier vom Musikzug der Feuerwehr unter der Leitung von Joachim Bahr.

"Ho Ho Ho" ruft der Nikolaus auch bei der Feuerwehr

Heute um 16 Uhr trifft sich die Feuerwehrfamilie mit Kind und Kegel zur diesjährigen Weihnachtsfeier im Gerätehaus. Alle sind dabei und werden einen schönen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und Weihnachtsgebäck verbringen. Es werden Weihnachtslieder gesungen und zum Höhepunkt der Feier kommt der Nikolaus mit Knecht Ruprecht und bringt allen Kindern eine Überraschung!

Ehrennachmittag der Feuerwehr Altenberge

Am Samstag trafen sich die ehemaligen Aktiven mit ihren Partnerinnen und die Witwen der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge. Auf Einladung der aktiven Wehr kamen die Angehörigen der Ehrenabteilung in das Gerätehaus an der Florianstraße um bei Kaffee und Kuchen ein paar gemütliche Stunden zu verbringen. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Bernd Voges erfuhren die Anwesenden aktuelle Neuigkeiten über die Entwicklungen in Altenberge vom anwesenden Bürgermeister Jochen Paus.
Rainer Plettendorf bedankte sich als Vorsitzender des Musikzuges noch einmal für die Mithilfe der Ehrenabteilung beim 100-jährigen Jubiläum des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge. Seitens der Wehrführung wurde ein Bildervortrag zum Musikzugjubiläum und ein Kurzvortrag zur aktuellen Situation in der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge geboten. Eugen Ochtrup überreichte als Voritzender der Ehrenabteilung den Damen vom Vorbereitungsteam zum Dank einen Weihnachtsstern. Dann ging es zum gemütlichen Teil über, wobei die Anwesenden bei Klön und Scherz auf ihre Kosten kamen.

  • 2011-11-19_01
  • 2011-11-19_02
  • 2011-11-19_03
  • 2011-11-19_04
  • 2011-11-19_05
  • 2011-11-19_06
  • 2011-11-19_07
  • 2011-11-19_08
  • 2011-11-19_09
  • 2011-11-19_10
  • 2011-11-19_11
  • 2011-11-19_12

Feuerwehr gratuliert zur goldenen Hochzeit

Spalierstehen für Liesel und Werner Börger

Bei strahlendem Sonnenschein traten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge am Samstag an der katholischen Pfarrkirche an um Liesel und Werner Börger zur goldenen Hochzeit zu gratulieren. Dazu wurde mittels Feuerwehrschläuchen ein Bogengang gebildet durch den das Jubelpaar nach der Festmesse schritt. Dabei gab es neben herzlichen Glückwünschen viele Rosen für Liesel Börger und anerkennende Worte für Werner Börger über dessen jahrzehnte lange Treue und Zugehörigkeit zur Freiwilligen Feuerwehr Altenberge.

 

  • DSCN4397
  • DSCN4398
  • DSCN4399
  • DSCN4400
  • DSCN4401
  • DSCN4402
  • DSCN4404
  • DSCN4405
  • DSCN4406
  • DSCN4407
  • DSCN4408
  • DSCN4409
  • DSCN4410
  • DSCN4411
  • DSCN4412
  • DSCN4413
  • DSCN4414
  • DSCN4415
  • DSCN4416
  • DSCN4417
  • DSCN4418
  • DSCN4419

Volles Programm für junge Blauröcke

Die erste Herbstferienwoche verbrachten die Jugendfeuerwehren Altenberge und Ochtrup gemeinsam in Miltenberg in Bayern. Bei einem Besuch der Kollegen von der Miltenberger Feuerwehr erhielten die Münsterländer einen Einblick in deren Arbeit.

Geschick, Kreativität und Mannschaftsgeist war während der Lagerolympiade gefragt. Dabei stand für die Teilnehmer unter anderem ein neun Kilometer langer Marsch durch die Umgebung an. Zudem besuchte die Gruppe das Museum für Auto und Technik in Sinsheim. Dabei erlebten die Feuerwehrmitglieder laut einem Pressetext „das Abenteuer Technik in einer einzigartigen Form - aufregend, spannend und immer unterhaltsam“. Oldtimer, Formel-1-Fahrzeuge, Flugzeuge, Motorräder, Nutzfahrzeuge, Lokomotiven, mechanische Musikinstrumente und Sportwagen gab es zu entdecken. Gute Stimmung herrschte auch beim Besuch des DFB-Pokalspiels der SG Hoffenheim gegen den 1. FC Köln. Aber auch die eigene sportliche Betätigung kam nicht zu kurz: Die Jugendlichen schwangen sich in einem Kletterwald in luftige Höhen.

„Mittlerweile hatten die Jugendlichen bereits Freundschaften geschlossen. Um die kurze Zeit, die sie miteinander hatten, auszunutzen wurden die Nächte immer kürzer - doch trotz enormen Schlafmangels waren die Teilnehmer immer fit dabei“, schreiben die Organisatoren in einem Pressetext. Am vorletzten Tag durften die Jugendlichen zwischen Fußballspielen, Stadtbummel und Schwimmbadbesuch wählen.

Nach der großen Aufräum- und Packaktion am Abreisetag stand auch schon die Abfahrt bevor. Bedrückte Stimmung herrschte beim Abschied. Nach Ankunft zurück im Münsterland stand für alle fest: Das Lager wird im nächsten Jahr unbedingt wiederholt.

Wehrführer Guido Roters sagt JA

Am Samstag hat Wehrführer Guido Roters seine Verlobte Beate Bösemeyer im alten Speicher bei bestem Wetter geheiratet. Die Trauung im Kreise der Familie wurde von Ingrid Menden, der für die Feuerwehr verantwortlichen Beamtin der Gemeinde, durchgeführt. Die frisch getrauten wurden von Kameraden der Aktive Wehr, der Jugendfeuerwehr und der Ehrenabteilung in Empfang genommen.

Weiterlesen ...

Feuerwehr trauert um Elke Bastian

Die Feuerwehr Altenberge trauert um Elke Bastian, eine engagierte Musikerin die bereits seit Januar 1984 dem Musikzug angehörte. Sie ist in der Nacht zum Mittwoch nach langer schwerer Krankheit im Alter von nur 45 Jahren verstorben. Unser ganzes Mitgefühl gehört in diesen schweren Stunden ihrer Familie und ihren Eltern. Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten.

Die Abschiedsfeier findet am Samstag  12. November um 11.00 Uhr auf dem katholischen Friedhof in Nordwalde statt.

Feuerwehr Grossübung "Schwarzes Loch"

In den frühen Stunden des Sonntag morgens kam es auf der Bahnstrecke zwischen Münster <--> Osnabrück zu einem folgenschweren Bahnunglück. In einem Tunnel zwischen Lengerich und Hagen a.T.W kollidierte die Ladung einen Güterzuges mit einem Personenzug. Teile der Ladung des Güterzuges hatte sich gelöst und haben den Personenzug seitlich aufgeschlitzt. Bei dem Unfall kamen einige des mit ca 140 Insassen besetzten Personenzuges teilweise schwer zu Schaden....

Dies Szenario ließt sich wie ein Horrorfilm, war zum Glück nur eine Grossübung die der Kreis Steinfurt organisiert hatte. Bei der Übung kamen ca 1200 Kräfte zum Einsatz. Die Mannschaft setzte sich aus Teilen der Feuerwehren des Kreises Steinfurt, unter anderem auch Altenberge, des Kreises Münster, Hamm, Warendorf und Osnabrück , sowie dem DRK und dem THW.

Ziel der Grossübung sollte die Verbesserung der Länder- und Organisationenübergreifenden Zusammenarbeit sein. Die Erkenntnisse der Übung werden nun von den Beobachtern die vor Ort waren ausgewertet und bei zukünftigen Konzepten beachtung finden.

 

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

- Westfälischer Anzeiger Hamm alt

- Neue Osnabrücker Zeitung alt

- Ibbenbürener Volkszeitung alt

 

Video:

Rückblick aufs Oktoberfest

Die Feuerwehr Altenberge beendete an diesem Wochenende die Oktoberfestsaison im Münsterland. Es wurde am Samstag ein großes Fest in den Fahrzeughallen und im davor aufgebautem Zelt gefeiert. Am Samstag fing es auf dem Marktplatz an, auf dem die Feuerwehr zusammen mit der Werbegemeinschaft Altenberge die Maibaum einholte und abschmückte. Begleitet wurde der Maibaum vom Marktplatz zum Gerätehaus mit musikalischer Unterstützung des Tambourcorps, des DRK Altenberge und Bürgern aus Altenberge. Die vorreservierten Sitzplätze konnten und wurden bis 19:15 von den angereisten Gästen eingenommen um den Fassanstich durch Bürgermeister Paus pünktlich um 19:30 verfolgen zu können. Nach den Fassanstich gab es Freibier. Für das leibliche Wohl sorgte der Gasthof Stermann mit Leberkäs, Haxen und andern bayrischen Spezialitäten. Musikalisch wurde das Fest vom Musikzug untermalt, der wie eh und je es verstand für Stimmung zu sorgen. Am späteren Abend wurde der Musikzug durch DJ Ingo abgelöst.

Bei bester Stimmung wurde fast bis zum Sonnenaufgang gefeiert. Einzig der Feuerwehreinsatz am frühen Morgen sorgte bei den Kameraden der Einsatzbereitschaft für eine kurze Unterbrechung, konnte aber in gewohnter Routine und mit 40 Mann Stärke abgearbeitet werden.

Am Sonntag klang das Oktoberfest mit einem Frühschoppen aus und die Dekoration wurde für das nächste Jahr wieder verpackt.

 

  • 2011-10-30_01
  • 2011-10-30_02
  • 2011-10-30_03
  • 2011-10-30_04
  • 2011-10-30_05
  • 2011-10-30_06
  • 2011-10-30_07
  • 2011-10-30_08
  • 2011-10-30_09
  • 2011-10-30_10
  • 2011-10-30_11
  • 2011-10-30_12
  • 2011-10-30_13
  • 2011-10-30_14
  • 2011-10-30_15
  • 2011-10-30_16
  • 2011-10-30_17
  • 2011-10-30_18
  • 2011-10-30_19
  • 2011-10-30_20
  • 2011-10-30_21
  • 2011-10-30_22
  • 2011-10-30_23
  • 2011-10-30_24
  • 2011-10-30_25
  • 2011-10-30_26
  • 2011-10-30_27
  • 2011-10-30_28
  • 2011-10-30_29
  • 2011-10-30_30
  • 2011-10-30_31
  • 2011-10-30_32
  • 2011-10-30_33
  • 2011-10-30_34
  • 2011-10-30_35
  • 2011-10-30_36
  • 2011-10-30_37
  • 2011-10-30_38
  • 2011-10-30_39
  • 2011-10-30_40
  • 2011-10-30_41
  • 2011-10-30_42
  • 2011-10-30_43
  • 2011-10-30_44
  • 2011-10-30_45
  • 2011-10-30_46
  • 2011-10-30_47
  • 2011-10-30_48
  • 2011-10-30_49
  • 2011-10-30_50
  • 2011-10-30_51
  • 2011-10-30_52
  • 2011-10-30_53
  • 2011-10-30_54
  • 2011-10-30_55
  • 2011-10-30_56

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

Das Beste kommt zum Schluß

Während in den anderen Orten die Oktoberfeste schon längst beendet sind, freuen sich die Altenberger Blauröcke auf die 8. Auflage des beliebten Volksfestes am kommenden Wochenende. Die Rahmenbedingungen sind gut, schließlich ist auch in diesem Jahr wieder die kostenlose Platzvergabe hervorragend gelaufen, so dass nur noch Einzelplätze zu haben sind. „Es wird aber noch viel Platz in der Festhalle für alle anderen Besucher geben", verspricht Frank Klose vom Orga-Team. Die Feuerwehr bittet allerdings darum, dass die reservierten Plätze bis spätestens 19.15 Uhr eingenommen werden, damit Bürgermeister Jochen Paus mit dem Fassanstich gegen 19.30 Uhr die Gaudi eröffnen kann. Anschließend gibt es wieder Freibier für die Besucher, dass durch verschiedene Sponsoren gestiftet wurde. Auch zahlreiche Gastfeuerwehren werden das Fest besuchen.

Für Stimmung sorgen der Musikzug Altenberge und später DJ Ingo. Der Eintritt ist frei. Einlass kann jedoch erst ab 16 Jahren gewährt werden.

Natürlich ist auch im kulinarischen Bereich alles auf Bayern abgestimmt. Haxen, Leberkäse, Brezel und vieles mehr dürften keine Wünsche offen lassen.

Ebenfalls möchte die Feuerwehr noch einmal auf das Abschmücken des Maibaums am Samstag vor dem Oktoberfest hinweisen, dass gemeinsam mit der Werbegemeinschaft durchgeführt wird. Der Spielmannszug Grinkenschmidt spielt ab 17.00 Uhr auf dem Marktplatz, bevor es um 17.30 Uhr in einem großen Zug zum Feuerwehrgerätehaus geht.

Am Sonntag geht es ab 11.00 Uhr weiter mit einem zünftigen Frühschoppen. Hier spielt ebenfalls der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge. Für die Kinder gibt es ein kleines Animationsprogramm mit Hüpfburg, Kinderschminken usw.

Treffen der Ehrenabteilung

Die ehrenamtlichen Kameraden trafen sich am 2. Dienstag im Monat zu ihrem Stammtisch in der Florianstube im Gerätehaus.

Die ehemaligen Kameraden hielten Rückblick auf die gewesene Herbstübung auf dem Hof Zurhold, Westenfeld.

Gesprochen wurde auch unter anderem über Verläufe in der Wehr und der Gemeinde.

Weiterlesen ...

Herbstübung war erfolgreich !

Die Mitglieder der Altenberger sowie der Nordwalder Feuerwehren und auch die Kameraden/Innen der DRK Einheiten veranstalteten am vergangenen Samstag ihre alljährlich Herbstabschlussübung. Etwa 110 Einsatzkräfte waren dabei tätig. Es galt sechs Menschenleben aus einer brennenden Hall zu retten sowie eine Gasleckage an einem Tankzug zu dichten. Überdies war noch ein Unfallzenario aufgebaut, im dem ein PKW unter einen Radlader geraten war. Insgesamt zeigte sich Wehrführer Guido Roters sehr zufrieden mit dem Verlauf der Übung. Günter Bokum und Manfred Huesmann hatten sich die Lage ausgedacht und die Übung vorbereitet.

  • 2011-10-08_01
  • 2011-10-08_02
  • 2011-10-08_03
  • 2011-10-08_04
  • 2011-10-08_05
  • 2011-10-08_06
  • 2011-10-08_07
  • 2011-10-08_08
  • 2011-10-08_09
  • 2011-10-08_10
  • 2011-10-08_11
  • 2011-10-08_12
  • 2011-10-08_13
  • 2011-10-08_14
  • 2011-10-08_15
  • 2011-10-08_16
  • 2011-10-08_17
  • 2011-10-08_18
  • 2011-10-08_19
  • 2011-10-08_20
  • 2011-10-08_21
  • 2011-10-08_22
  • 2011-10-08_23
  • 2011-10-08_24
  • 2011-10-08_25
  • 2011-10-08_26
  • 2011-10-08_27

 

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

- CDU Altenberge alt

Bestandene Grundlehrgang Modul 3 Prüfung

Die Kameraden Maximilian Wissing und Marco Spital haben am Sonntag die schriftliche und praktische Prüfung zum Grundlehrgang Modul 3 mit Erfolg bestanden. Der Lehrgang lief von  Mittwoch den 21.09.2011 bis Sonntag den 09.10.2011.

In dem Lehrgang wurden unter anderem die folgenden Inhalte vermittelt:

- Löschwasserentnahme

- Brand- und Löschlehre

- Grundtätigkeiten Löscheinsatz

- Einsatzdurchführung

 

Orientierungsmarsch zum Jubiläum

Am Samstag, den 01.10.2011 machte sich die Jugendfeuerwehr Richtung Ostsee auf den Weg. Es wurde die Partnerjugendfeuerwehr Dänischenhagen besucht, die am Sonntag ihr 30. Jubiläum mit einem Orientierungsmarsch feierte. Die Jugendfeuerwehren Dänischenhagen und Altenberge pflegen schon seit den frühen 80er Jahren einen engen Kontakt miteinander.

Am Samstag nach der Ankunft wurde bei schönstem Wetter der nur ca. 3 km entfernte Strand besucht und anschließend der Grill angeschmissen. Am Sonntag nahm die Jugendfeuerwehr Altenberge erfolgreich am Orientierungsmarsch teil. Zwei Staffeln gingen an den Start, wobei eine von Jugendfeuerwehrmitgliedern aus Dänischenhagen und Altenberge bestand. Die Staffeln belegten jeweils den herausragenden siebten und neunten Platz von insgesamt 22 gestarteten. Es mussten verschiedenste Aufgaben von Erste Hilfe bis Kuppeln von Saugschläuchen auf Zeit gemeistert werden.

Noch vor der Siegerehrung überreichte Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Fasel ein Geschenk zum Jubiläum und bedankte sich für die wunderbare Gastfreundschaft.

Am Montag brachen wir dann nach dem Frühstück Richtung Heimat auf.

Zeitungsberichte:

- Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag alt

Neugestaltung "Ausrüstung" und "Fahrzeuge"

In den letzten Tagen sind große Änderungen an den Seiten "Ausrüstung" und "Fahrzeuge"  der Feuerwehr Altenberge Homepage vorgenommen worden. Es werden dort viele Informationen zu den Fahrzeugen und Ausrüstungsgegenstände gezeigt. Die Texte und 360 Grad Ansichten der Fahrzeuge sind noch nicht ganz vollständig, folgen aber in den nächsten Wochen. 

Flash Over Training

Am heutigen frühen Samstag morgen machten sich 15 Kameraden auf den Weg zu einer Spezialausbildung zur Firma DMT nach Dortmund. Sie absolvierten dort das Flash Over Training mit dem Ziel die Gefahr eines Flash Overs zu erkennen und Maßnahmen ergreifen zu können um eine Rauchgasdurchzündung zu vermeiden. Neben einer etwa einstündigen theoretischen Ausbildung gab es auch die praktische Ausbildung in einem Brandcontainer. Hier wurde ein Feuer aus Pallettenholz entfacht und Verbrennungsgase gesammelt. Durch das öffnen von Türen entstand die Rauchgasdurchzündung. Die Kameraden waren durch Ihre persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr und die Atemschutzausrüstung geschützt. Trotzdem waren die Feuerwehrleute bei diesem Training so großer Hitze ausgesetzt, das der Ausbilder einige Brandblasen im Schulterbereich davongetragen hat.

  • Foto
  • Foto1
  • Foto10
  • Foto12
  • Foto13
  • Foto3
  • Foto5
  • Foto7
  • Foto8

 

 

Leider war es mit unseren Mitteln nicht möglich im Übungscontainer Fotos zu machen. Um sich aber einen Eindruck über die Situation im Container machen zu können, gibt es

 

hier Bilder

 

und hier sogar einen kleinen Film

 

von der Homepage der Firma DMT.

Der Countdown läuft -

8. Oktoberfest der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge

„In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen“, kündigt Frank Klose an. Derzeit bereitet das Vorbereitungsteam um Frank Klose, Günter Bokum, Jürgen Kormann und Johannes Laubrock die 8. Auflage des Oktoberfestes der Freiwilligen Feuerwehr am 29./30.10.2011 im Feuerwehrgerätehaus  vor. „Wir haben an alles gedacht“, ist sich Günter Bokum sicher.

Beginnen wird das Fest wieder mit dem Abbau des Maibaums in Zusammenarbeit mit der Werbegemeinschaft Altenberge. Ab 17.00 Uhr spielt der Spielmannszug Grinkenschmidt auf und gegen 17.30 Uhr bewegt sich der Zug mit dem Maibaum in Richtung Florianstraße. Hier wird das Gerätehaus wieder mit viele Liebe und Mühe in eine weiß/blaue Festhalle verwandelt werden. Ein großes Zelt wird zusätzlich aufgebaut. Hierdurch können nun erstmalig alle Gäste direkt in der Festhalle sitzen. Stimmung ist garantiert.

Bürgermeister Jochen Paus ist mittlerweile routiniert im Fassanstich und wird diesen gegen 19.30 Uhr vollziehen. Das anschließende Freibier haben wieder einige Sponsoren ermöglicht. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge hat sich bereits vor zwei Wochen im Rahmen des 100jährigen Jubiläums präsentiert und gestaltet wieder den Abend. Hier ist eine zünftige Stimmung garantiert. „Wir wollen uns an diesem Abend bei der Altenberger Bevölkerung für das tolle Jubiläum bedanken und haben wieder einige Überraschungen vorbereitet“, verspricht Jürgen Kormann. Später übernimmt dann der Moderator Ingo das musikalische Ruder. Wie in den Vorjahren kann bis in den frühen Morgen gefeiert werden.

Auch sonst fehlt nichts für ein gemütliches Oktoberfest. Bayrische Spezialitäten werden durch den Gasthof Stermann angeboten. Eine Cocktailbar wird wieder durch Christian Haft betreut. Wer möchte, kann sein Können beim „Hau-den-Lukas“ unter Beweis stellen.

Der Eintritt ist wie immer frei. Die Feuerwehr weist jedoch darauf hin, dass der Einlass erst ab 16 Jahre möglich ist.

Auch wenn es in den Nachbarorten ebenfalls mittlerweile viele Oktoberfeste gibt, sind die Altenberger Blauröcke stolz, als erste diese Idee gehabt zu haben. Der gute Besuch in den Vorjahren gibt der Feuerwehr Recht. Auch in diesem Jahr werden vermutlich wieder alle Plätze vergeben sein, so dass schon jetzt eine kostenlose Platzreservierung ausdrücklich empfohlen wird. Diese kann bei Christoph Rövekamp, Tel. 02505/939942 vorgenommen werden. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass alle Plätze jedoch bis spätestens 19.30 Uhr eingenommen werden sollten und sonst anderweitig vergeben werden.

Am Sonntag, den 30.10.2010 schließt sich ein Frühschoppen in der Zeit von 11.00 Uhr – 14.00 Uhr. Unter dem Motto „Blasmusik im Spritzenhaus“ wird das diesjährige Oktoberfest ausklingen. Für die Kinder ist ein kleines Animationsprogramm vorbereitet.

8. Oktoberfest am 29. und 30 Oktober 2011

Die Feuerwehr Altenberge feiert seit Jahren im Feuerwehrgerätehaus an der Florianstrasse das Oktoberfest. Alle Kameraden der Feuerwehr tragen zum guten gelingen der Veranstaltung bei. Feiern auch Sie mit und kommen Sie uns am letzten Samstag oder Sonntag im Oktober Besuchen.

Tischreservierungen können bei Christoph Roevekamp vorgenommen werden. Er ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Familientag anläßlich 100-jährigem Geburtstag

Begonnen wurde der Familientag heute mit einem Gottesdienst um 10:30 Uhr in der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist mit musikalischer Unterstützung durch den Posaunenchor des CVJM Burgsteinfurt. Anschließend marschierten die Gäste und Feuerwehrleute mit Marschmusik durch Altenberge zum Goiker Platz. Dort angekommen erwartete die Gäste neben dem Frühschoppen, Fahrzeugausstellung, Spielstrasse der Jugendfeuerwehr, Hüpfburg und Einsatzübungen durch die Freiwillige Feuerwehr Altenberge auch ein umfangreiches musikalisches Programm durch die Jass Concert Band der Musikschule Altenberge e.V., den Posaunenchor des CVJM Burgsteinfurt und den Jubilar Musikzug der Feuerwehr Altenberge.

 

  • 2011-09-18_01
  • 2011-09-18_02
  • 2011-09-18_03
  • 2011-09-18_04
  • 2011-09-18_05
  • 2011-09-18_06
  • 2011-09-18_07
  • 2011-09-18_08
  • 2011-09-18_09
  • 2011-09-18_10
  • 2011-09-18_11
  • 2011-09-18_12
  • 2011-09-18_13
  • 2011-09-18_14
  • 2011-09-18_15
  • 2011-09-18_16
  • 2011-09-18_17

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

Konzert-Kommersabend des Feuerwehr Musikzuges Altenberge

Zum 100-jährigen Geburtstag des Musikzuges der Feuerwehr Altenberge fand an diesem Samstag ein Konzert-Kommersabend statt. Neben viel Musik vom Musikzug gab es Festansprachen vom Kreisdirektor Dr. Martin Sommer, Bürgermeisterin Sigrid Schulze Lefert, stlv. Bezirksbrandmeister Donald Niehues und Wehrführer Guido Roters. Außerdem sorgten Auftritte der "Sisters in Action" und der Theatergruppe der Kdd Altenberge für ein abwechslungsreiches Programm.

 

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

Ehrenabteilung der Feuerwehren im Kreis Steinfurt

Nachdem die Mitglieder des Musikzuges und der Einsatzabteilung mit vereinten Kräften in einer Nachtschicht den "Konzertsaal" in einen "Festsaal" umgebaut. hatten, trafen sich am heutigen Freitag ca. 600 Mitglieder der Ehrenabteilung der Feuerwehren aus dem Kreis Steinfurt zum Ehrennachmittag anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Feuerwehr Musikzuges Altenberge in der Gooiker Festhalle.

Während des Ehrannachmittages wurden die Gäste durch die Kräfte der Feuerwehr Altenberge bedient. Neben Getränken wurde auch Kuchen und etwas später auch Suppe und Schnittchen gereicht.

 

  • 2011-09-16_01
  • 2011-09-16_02

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

Musikkorps der Bundeswehr

Als Auftaktveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum des Feuerwehr Musikzuges Altenberge fand für ca. 350 Gäste aus Nah und Fern das große Benefizkonzert in der Gooiker Festhalle statt.
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge konnte hierfür das Musikkorps der Bundeswehr als das repräsentative Konzertorchester der Bundeswehr, unter Leitung von Oberstleutnant
Walter Ratzek gewinnen. Die Gäste genossen einen weiten musikalischen Bogen von Bearbeitungen großer klassischer Werke, über Märsche bis hin zu unterhaltenden Werken der zeitgenössischen Musikliteratur.
Das Konzertorchester der Bundeswehr hat diese Veranstaltung mit seinem hervorragenden „Klangkörper“ geprägt und zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.

 

Mit dem Erlös des Benefizkonzertes wurden zwei wichtige Organisationen im regionalen und überregionalen Bereich unterstützen! Einen Scheck über jeweils 1.800 € wurdem dem Hospiz „Haus Hannah“ in Emsdetten sowie der Organisation „Lichtblicke“, die sich in NRW um Kinder in Not kümmert, übergeben.

 

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

Überraschung nach dem Urlaub

Da wird sich Familie Plettendorf gewundert haben als sie aus dem Urlaub zurückkehrten. Der Wintergarten des 1.Vorsitzenden des Musikzuges der freiwilligen Feuerwehr am Lindkamp  dient jetzt auch als  Werbefläche für das bevorstehende 100jährige Jubiläum des Feuerwehrmusikzuges Altenberge. Mitglieder des Vereins hatten kurz  vor der Heimkehr der Familie Plettendorf deren Wintergarten mit Plakaten für das Jubiläum und für das Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr verschönert. Für das am 15. September um 20:00 Uhr in der Gooiker Halle stattfindende Benefizkonzert sind noch Karten an den Vorverkaufsstellen Volksbank Altenberge, Lotto Dües und bei Buch&mehr in Nordwalde zum Preis von 15 € zu bekommen.

 

  • 2011-08-29_01
  • 2011-08-29_02

360-Grad Ansicht um SW 2000 erweitert

Nachdem HLF 20/16 präsentiert sich nun in der Fahrzeugübersicht auch der SW 2000 in der neuen Ansicht. Durch das klicken auf das Fahrzeugbild in der Übersicht öffnet sich ein neues Fenster, in dem das Fahrzeug in einer Flash-Animation in einer 360 Grad Rundumsicht näher betrachtet werden kann. Türen und Geräteklappen lassen sich durch klicken öffnen und gewähren einen Blick hinter die Kulissen des Feuerwehrautos. Die verstauten Ausrüstungsgegenstände werden durch kurzes innehalten der Maus über dem Ausrüstungsgegenstand näher erläutert.

Schritt für Schritt werden weitere Fahrzeug der neuen Ansicht hinzugefügt.

Rettet die Feuerwehr auch eine Katze?

„Rettet die Feuerwehr auch Katzen aus einem Baum?“, war nur eine Frage, die am gestrigen Freitag von den vielen kleinen Besuchern den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr gestellt wurde. Diese empfing die Kinder der Sommersause an zwei Freitagen und erklärte ausführlich das Aufgabenspektrum der Feuerwehr, die Fahrzeuge sowie Geräte.

Der Leiter der Feuerwehr Guido Roters erläuterte mit Hilfe einer „Modenschau“ die verschiedenen Ausrüstungsgegenstände. Anschließend konnten die Kinder einmal sehen, wie sich die Feuerwehrmänner unter Atemschutz in einem verrauchten Raum zur Brandbekämpfung bewegen. „Die können ja gar nichts sehen“, stellte dann auch der vierjährige Jan erstaunt fest.

Aber nicht nur Zusehen war möglich, sondern die Kinder konnten sich auch aktiv an verschiedenen Aktionsmöglichkeiten beteiligen. So übte Frank Klose mit den Kindern die richtige Verwendung des Notrufes und wies darauf hin, dass in allen Wohnungen Rauchmelder vorhanden sein sollten. In einem Telefongespräch mit dem „Leitstellenbeamten“ Ralf Albers wurden dann von den Besuchern zahlreiche Notrufmeldungen durchgegeben.

Anschließend durften die Kinder selbst einmal den Schlauch in die Hand nehmen und mit Wasser spritzen. Die Jugendfeuerwehr begleitete und überwachte den sicheren Umgang. Die Besteigung eines Feuerwehrautos durfte natürlich nicht fehlen.

Zum Abschluss überreicht Paul Everding noch einige kleine Geschenke und Erinnerungen an den Besuch bei der Feuerwehr.

„Wenn ich groß bin, gehe ich auch zur Feuerwehr“, meinte die achtjährige Lara und war mit ihrer Meinung sicherlich nicht alleine.

Die Aufnahme in die Jugendfeuerwehr ist grundsätzlich mit 12 Jahren möglich. Informationen zur Aufnahme sowie zur korrekten Aufstellung und Verwendung von Rauchmeldern sind unter www.feuerwehr-altenberge.de erhältlich. 

 

  • 2011-08-05_01
  • 2011-08-05_02
  • 2011-08-05_03
  • 2011-08-05_04
  • 2011-08-05_05
  • 2011-08-05_06
  • 2011-08-05_07
  • 2011-08-05_08
  • 2011-08-05_09
  • 2011-08-05_10
  • 2011-08-05_11
  • 2011-08-05_12
  • 2011-08-05_13
  • 2011-08-05_14
  • 2011-08-05_15
  • 2011-08-05_16
  • 2011-08-05_17
  • 2011-08-05_18
  • 2011-08-05_19

Keine Spur von Sommerpause

Der Musikzug der freiwilligen Feuerwehr Altenberge bereitet sein 100-jähriges Jubiläum emsig vor. Am letzten Wochenende haben die Mitglieder des Orchsters die Instrumente gegen Schere, Zange,  Draht und Rosenpapier getauscht. In der Fahrzeughalle der Feuerwehr wurden fleißig bunte Rosen gebunden. Diese Rosen werden den Festplatz an der Gooiker Halle zum Jubiläum vom 15. bis zum 18 September schmücken.

Das Jubiläum startet am Donnerstag dem 15.September mit einem besonderen musikalischen Leckerbissen. Nachdem die Bigband der Bundeswehr nun schon einige Male in Altenberge aufgetreten ist, ist es dem Musikzug gelungen,  das Musikkorps der Bundeswehr als das repräsentative Konzertorchester der Bundeswehr  für ein Benefizkonzert zu gewinnen. Das Konzert findet am 20:00 Uhr in der Gooiker Halle statt. Mit dem Erlös will der Musikzug  das Haus Hannah und die Organisation Lichtblicke unterstützen. Karten sind im Vorverkauf bei Lotto Dües und bei an der Volksbank Altenberge sowie bei Buch&mehr in Nordwalde zum Preis von 15 € zu erhalten.

Am Freitag wird dann ein Ehrennachmittag der Feuerwehren des Kreises Steinfurt anlässlich des 100-jährigen Jubiläums stattfinden.

Der Samstag steht  ganz im Zeichen des Konzert-Kommerabends.

Am Sonntag wird nach dem Dankgottesdienst in der Katholischen Kirche Altenberge ein bunter Familientag eröffnet. Dort wird es neben vielfältiger Musik,  Ausstellungen und Schauübungen der Feuerwehr, einer Hüpfburg der ganz besonderen Art, und einer Spielstraße auch einen Musikerflohmarkt geben. Dort bekommt Jeder die Gelegenheit gebrauchte Instrument und musikalischen Zubehör zu verkaufen beziehungsweise zu kaufen.

Interessierte Verkäufer können sich bei Ulli Krass in der Gemeindeverwaltung Altenberge für den Flohmarkt unter 02505/8244 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden. Der Musikzug teilt mit, dass eine geringe Standgebühr in Höhe von 5 € erhoben wird.

Natürlich ist an diesem Tag auch für das leibliche Wohl gesorgt.

 

  • 2011-07-16_01
  • 2011-07-16_02

Nach langer Planung das erste Model!

Die Feuerwehr Altenberge ist dabei einen neuen Gerätewagen Logistik zu beschaffen. Nach einigen Treffen des "Fahrzeugausschusses" ist es nun gelungen ein Modell zu erstellen, in dem alle Anforderungen des neuen Fahrzeuges berücksichtigt sind. Auf dieser Grundlage wird nun weiter gearbeitet um bis Ende 2012 das richtige Fahrzeug in Dienst stellen zu können!

Zur Veranschaulichung anbei ein Foto:

Weiterlesen ...

Technische Rettung aus PKW und LKW

Am heutigen Abend war Übungsthema Technische Rettung aus PKW und LKW

Angenommene Lage war das ein PKW besetzt mit 3 Personen einen Zusammenstoß mit einen Bagger hatte und dann seitlich gegen Baum gestürzt ist.

Im Pkw waren also 3 Personen eingeklemmt und der Baggerfahrer eine Kopfverletzung und Probleme mit dem Herzen hatte, so das er nicht selbständig sein Fahrzeug verlassen konnte.

Zur Rettung des Baggerfahrers mußte die Rettungsbühne aufgebaut und das KED System angelegt werden.

Eine ( Kopfplatzwunde,HWS Schleudertrauma und diverse Prellungen) der 3 Personen im PKW konnte aus dem hinteren Seitenfenster gerettet werden.

Die 2 Person (offene Schienbeinfraktur, HWS Schleudertrauma, stumpfes Bauchtrauma und daraus resultierende Atemnot) wurde in einer Crashrettung aus der obenliegenden Seitentür gerettet.

Für die 3 Person kam leider jede Hilfe zu spät, sie ist auf Grund ihrer massiven Kopfverletzungen an der Unfallstelle verstorben.

Sie durch eröffnen des Daches geborgen.

Die Kameraden der Feuerwehr wurden bei der Übung durch Kräfte der SanvO (Sanitäter vor Ort) vom Roten Kreuz unterstützt.

Die Übungs und Lernziele wurden erreicht.

 

  • 2011-07-18_01
  • 2011-07-18_02
  • 2011-07-18_03
  • 2011-07-18_04
  • 2011-07-18_05
  • 2011-07-18_06
  • 2011-07-18_07
  • 2011-07-18_08
  • 2011-07-18_09
  • 2011-07-18_10
  • 2011-07-18_11

Jugendfeuerwehr nimmt an Alarmübung der Kreisjugend teil

Die Jugendfeuerwehr hat am Samstag, dem 2.7. in Lienen zusammen mit weiteren Jugendfeuerwehren des Kreises Steinfurt, sowie der THW-Jugend an einer Alarmübung teilgenommen. Simuliert wurde ein Unwetter mit Trockenblitzschlag und hieraus entstehenden Bränden an mehreren Stellen. An einer Stelle galt es Technische Hilfe zu leisten, da bedingt durch das Unwetter ein Gerüst umstürzte und Personen unter sich begrub.

 

Bericht der Kreisjugendfeuerwehr

Fahrzeugbeschaffung Gerätewagen Logistik

Seit zwei Wochen beschäftigen sich zehn Kameraden der Feuerwehr Altenberge mit der Neubeschaffung eines Gerätewagens Logistik (GW-L). Dieses Fahrzeug soll bei der Feuerwehr den Gerätewagen Gefahrgut (GWG) und den Rüstwagen (RW) ersetzten. Im Fahrzeugkonzept der Altenberger Wehr wurde diese Vorgehensweise bereits vor einigen Jahren mit der Neubeschaffung des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) festgelegt. Die wichtigsten Gerätschaften für die technische Hilfeleistung wurden auf dem HLF verlastet. Die nun noch fehlenden Sachen, wie zum Beispiel der Stromerzeuger und die Seilwinde sollen auf dem neuen GW-L Platz finden. Außerdem bekommt der GW-L die Beladung zur Gefahrenabwehr von atomaren, biologischen und chemischen Gefahren. Diese können zum Teil vom GWG übernommen werden. Einige Gerätschaften müssen allerdings im Rahmen dieser Neubeschaffung mit erneuert werden.

 

Die Feuerwehrkameraden haben sich mittlerweile bei den Feuerwehren Coesfeld, Großreken und Hasbergen Fahrzeuge diverser Aufbauhersteller angesehen. Hierbei wurden sowohl Informationen über verschiedenen Fahrgestelle wie auch verschiedenen Aufbauarten und Aufbauhersteller gesammelt. Diese dienen nun dazu die eigene Planung voran zu bringen. Das neue Fahrzeug soll Mitte 2012 in Dienst gestellt werden.

 

  • DSCF5030
  • DSCF5036
  • DSCF5094

Musikerflohmarkt des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr

Das kennen Viele: Ein einsames Musikinstrument steht verstaubt in der Ecke und wartet darauf wieder gespielt zu werden. Diesen Instrumenten möchte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge im Rahmen seiner Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum helfen. Das Orchester veranstaltet am

Sonntag dem 18.September 2011

während des bunten Tages auf dem Gooiker Platz einen Musikerflohmarkt. Hier kann alles was mit Musik zu tun hat verkauft und schließlich auch gekauft werden.

Interessenten können sich bei Herrn Krass , Gemeindeverwaltung Altenberge telefonisch (02505/8244) oder per mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) anmelden. Es wird eine geringe Gebühr von 5 € pro Stand erhoben.

  • Neu

Scheffer und Jubelkönig aus der Feuerwehr

Die Feuerwehrfamilie konnte im Rahmen des Schützenfestes St. Johannes Altenberge zwei Kameraden gratulieren. Eugen Ochtrup hatte beim diesjährigen Schützenfest die ehrenvolle Aufgabe des Scheffers inne und ferner konnte Klaus van Essen als Jubelkönig aufwarten. Vor 40 Jahren war Klaus von Essen Schützenkönig.

Mit dem Musikzug vorweg zog man auf das Festzelt, wo man die Ochtrup und Van Essen nebst Begleitung hochleben ließ. Natürlich wurde auch dem Königspaar und dem Vorjahreskönigpaar gratuliert.

Kamerad Friedhelm Stöveken verstirbt plötzlich

Überraschend muss die Feuerwehrfamilie zur Kenntnis nehmen, dass unser Kamerad der Ehrenabteilung und des Musikzuges Friedhelm Stöveken am Montag verstorben ist. Friedhelm war erst im Februar 2011 im Rahmen der Jahreshauptversammlung für seine 60 jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt worden. Von 1991 bis zum Jahre 1999 war er erster Vorsitzender des Musikzuges, der in wenigen Monaten sein 100 jähriges Bestehen begeht.

Friedhelm war in den letzten Jahren erkrankt, aber immer voller Hoffnung, sein Tod überrascht uns. Am kommenden Samstag werden ihm die Feuerwehrkameraden/Innen die letzte Ehre erweisen. Um 9:30 Uhr findet in der kath. Pfarrkirche St. Joh. Baptist die Eucharistiefeier statt, anschließend ist die Beisetzung. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, insbesondere seiner Frau Christel.

Drei Gruppen erfolgreich beim Leistungsnachweis

„Die Mühen haben sich gelohnt“

Es war ein hartes Stück Arbeit, dass die Altenberger Feuerwehrkameradinnen und –kameraden am vergangenen Samstag beim diesjährigen Leistungsnachweis geleistet haben. Gleich drei Gruppen konnten an den Start gehen, um die begehrten Abzeichen zu ergattern. Zuvor war jedoch eine gezielte Vorbereitung nötig. Der Leistungsnachweis soll die Leistungsfähigkeit der Teilnehmer unter Beweis stellen. Hierfür sind vier Aufgabenstellungen zu meistern. Eine Löschübung in einer Gesamtzeit von 300 Sekunden, ein Staffellauf mit Hindernissen, die korrekte Ablegung von drei vorgegebenen Knoten sowie die Beantwortung eines Fragebogens sind erforderlich, um den Anforderungen zu bestehen.

Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Insgesamt drei Fehlerpunkte für alle drei Gruppen sind Beweis für die Leistungsfähigkeit der Altenberger Feuerwehr. „Die Mühen haben sich gelohnt“, bewertete Frank Klose dann auch die gute Leistung seiner Mannschaft, die Johannes Laubrock, Sebastian Böddeling und er in monatelanger Vorbereitung auf diesen Tag vorbereitet hatte.

Mit Maraike Böddeling, Jonas Erfmann, Andre Grove, Nash Rousan, Antonio Wiesker und Maximilian Wissing nahmen gleich sechs Feuerwehrangehörige das erste Mal am Leistungsnachweis teil. Insgesamt konnten sich 28 Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge über die erfolgreiche Teilnahme freuen, ein Höchststand in der 129jährigen Geschichte der Wehr.

Mit Hubertus Fasel und Guido Roters stellte die FF Altenberge zudem zwei Schiedsrichter, die im Bereich der Abnahme der Knoten und Stiche eingesetzt wurden.

Insgesamt war die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg. Aus allen vierundzwanzig Feuerwehren des Kreises nahmen über 1000 Feuerwehrangehörige am Leistungsnachweis in Ibbenbüren-Dörenthe teil.

 

  • Leistungsnachweis_2011_015
  • Leistungsnachweis_2011_027
  • Leistungsnachweis_2011_083
  • Leistungsnachweis_2011_091
  • Leistungsnachweis_2011_106
  • Leistungsnachweis_2011_117
  • Leistungsnachweis_2011_139

 

Prüfung der hydraulisch betätigte Rettungsgeräte

Die Feuerwehr Altenberge hat viele Gerätschaften die der regelmäßigen Prüfung durch jeden Feuerwehrmann aber auch im speziellen durch den Gerätewart Matthias Bonna unterliegen. Es gibt allerdings auch Prüfungen die die Feuerwehr nicht selber durchführen kann. Aus diesem Grund fand heute im Gerätehaus die Prüfung der hydraulisch betätigte Rettungsgeräte statt. Es kommt dafür eine Firma die zusammen mit dem Gerätewart spezielle Prüfungen an den Geräten vornimmt. Hier von betroffen sind die Büffelwinden sowie die Rettungssätze vom HLF und Rüstwagen.

 

  • DSCF5075
  • DSCF5078

 

Fahrzeug- und Gerätehausweihe in Röbersdorf

Zu einem Besuch im oberfränkischen Röbersdorf brachen am Pfingstwochenende neun Kameradinnen und Kameraden der FF Altenberge auf.

Anlass war die Einweihung eines neuen Gerätewagens sowie eines Anbaus am Feuerwehrgerätehaus in Röbersdorf. Röbersdorf ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Hirschaid im Landkreis Bamberg. Die Altenberger Kameradinnen und Kameraden staunten nicht schlecht als sie erfuhren, dass die Arbeiten am Fahrzeug sowie am Gerätehaus in Eigenleistung vollbracht wurden und lediglich Materialkosten für die Gemeinde Hirschaid angefallen sind.

Nach der Ankunft am Samstagnachmittag begrüßte Kommandant Tobias Schmaus die Westfalen am Gerätehaus. Anschließend wurde die Unterkunft im Dorfgemeinschaftshaus bezogen und ein Stadtbesuch in der Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg vollzogen. Abends gab es Gelegenheit, sich mit den Röbersdorfer Kameradinnen und Kameraden auszutauschen.

Der Sonntag stand im Zeichen der Fahrzeug- und Gerätehausweihe. Pünktlich um 09.15 Uhr hieß es Antreten für die ca. 300 Teilnehmer/Teilnehmerinnen zur Kirchenparade. Mit Marschmusik ging es in die kath. Pfarrkirche. Ein Gottesdienst folgte und nach dem Rückmarsch nahm der örtliche Pfarrer die Weihe vor. Einige Grußworte folgten und so nutzte Hauptbrandmeister Frank Klose die Gelegenheit, ein Geschenk sowie einige westfälische Getränke zu überreichen.

Ein zünftiger Weißwurstfrühshoppen schloss sich an. Nachmittags ging die offizielle Feuerwehrveranstaltung in ein Straßenfest über. Der Abend wurde am Gerätehaus verbracht. Nachdem am Montag die Unterkunft besenrein hinterlassen wurde und die Verabschiedung von den Röbersdorfer Gastgebern erfolgte, machten sich die Altenberger auf den Rückweg in das 450 km entfernte Münsterland.

Eindeutiges Fazit: Wir wurden in Röbersdorf wieder hervorragend empfangen und werden gerne wieder dort hinfahren. Nun besteht die Hoffnung auf einen Gegenbesuch, z.B. beim diesjährigen Oktoberfest der FF Altenberge am letzten Oktoberwochenende.

 

  • P1000698

 

 

Rathausbedienstete als Hilfsfeuerwehrleute

Das die Mitarbeiter im Rathaus spontan und vielseitig einsetzbar sind, wussten die Altenberger Bürgerinnen und Bürger schon immer. Am heutigen Donnerstag brannte vor dem Rathaus eine Mülltonne. Einige Papiere hatten sich entzündet und „kokelten“ vor sich hin.

Spontan eilten die Bediensteten der Gemeinde Altenberge Ingrid Menden und Klemens Lammerskötter mit Wasser gefüllten Papierkörben zur Einsatzstelle und löschten diese fachmännisch.

Hauptbrandmeister Frank Klose kam später hinzu und bescheinigte die hervorragende Leistung. „Gute Leute“ können wir immer bei der Feuerwehr gebrauchen. „Ich werde dem Leiter der Feuerwehr empfehlen, Euch in die Feuerwehr aufzunehmen“, fügte Klose anschließend hinzu.

Anschließend gingen die Bediensteten wieder ihrer normalen Tätigkeit nach. Der Einsatz wird wohl nicht in die Einsatzstatistik der Freiwilligen Feuerwehr einfließen.

 

  • DSC00038

Vorverkauf für Benefitzkonzert startet!

Jubiläum startet mit Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr

Der Musikzug der freiwilligen Feuerwehr feiert im September sein 100jähriges Bestehen. Begonnen wird das Fest am Donnerstag, dem 15.September mit einem Benefizkonzert . Hierzu konnte der Musikzug das Musikorps der Bundeswehr unter der Leitung von Oberstleutnant Walter Ratzek gewinnen. Das Konzert findet ab 20:00 Uhr in der Gooiker Halle statt.

Bei dem Musikkorps der Bundeswehr handelt es sich um das repräsentative Konzertblasorchester der Bundeswehr. Es wurde 1957 in Rheinbach bei Bonn gegründet und war von an Anfang an als Repräsentationsmusikkorps der Bundeswehr konzipiert. 1959 wurde das damalige Stabsmusikkorps der Bundeswehr nach Siegburg/Bonn verlegt, wo es bis heute nicht nur beheimatet , sondern auch sehr geschätzt und anerkannt ist.

Die Aufgaben des Musikorps der Bundeswehr sind breit gefächert. Sie reichen von Auftritten bei Staatsempfängen , Ehrungen für Bundespräsidenten und Kanzlern über große Konzerte bis hin zu kleinsten Kammermusikveranstaltungen.

Einen historischen Höhepunkt erlebte das Musikkorps mit der Aufführung des "Großen Zapfenstreiches" am Brandenburger Tor anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands.

Das Musikkorps tritt auch immer wieder im Rahmen von Benefizkonzerten auf und hat dabei mittlerweile über 7 Millionen Euro für verschiedenste wohltätige Zwecke eingespielt.

In der Programmgestaltung des Orchesters kommt insbesondere den Originalkompositionen für Blasorchester eine besondere Stellung zu. Für das Konzert verspricht das Musikkorps einen weiten musikalischen Bogen von Bearbeitungen großer „klassischer” Werke über Märsche bis hin zur unterhaltenden Literatur unserer Tage zu spannen. Diese Vielfalt wird in gleichem Maße der Vielseitigkeit moderner Blasmusikentwicklung wie den reichen klanglichen Möglichkeiten eines so attraktiven, beeindruckenden Klangkörpers gerecht. Gleichzeitig versichern die Musiker mit ihrer vielschichtigen Programmgestaltung den Abend für jeden Zuhörer zu einem unvergesslichen Ereignis werden zu lassen.

Mit dem Erlös des Konzertes wollen die Mitglieder des Feuerwehrmusikzuges das Hospiz "Haus Hannah" in Emsdetten sowie die Organisation "Lichtblicke" , die sich um Kinder in Not in NRW kümmern, unterstützen. Karten können ab sofort im Vorverkauf zum Preis von 15€ in Altenberge bei der Volksbank und an der Lottoannahmestelle Dües, sowie in Nordwalde bei Buch&mehr erworben werden.

 

Besuch bei der Feuerwehr

Heute hatte die Feuerwehr Altenberge Besuch von 12 Kindern aus dem Kindergarten Fifikus in Altenberge.

Die Kinder werden von einigen Feuerwehrleuten in Empfang genommen. Nachdem die Feuerwehrleute sich vorgestellt hatten, wurde den Kindern in einem Gespräch der Notruf und was dieser bei der Feuerwehr auslöst erklärt. Ein Feuerwehrmann zeigte seine Verwandlung vom KFZ Mechaniker zum Feuerwehrmann. Er rüstete sich so aus, dass er auch den extra für die Kinder verrauchten Raum betreten konnte. Anschließend wurde von den Kindern die Ausrüstung der Feuerwehr in Augenschein genommen. Ein Höhepunkt beim Besuch der Feuerwehr war sicherlich die Vorstellung der Fahrzeuge. Hier durften die Kinder auch mal Feuerwehrmann spielen und in die Fahrzeuge einsteigen.

 

  • IMG_0001
  • IMG_0004
  • IMG_0006

Musikkorps der Bundeswehr beim Jubiläum des Musikzuges

Als Auftaktveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum des Feuerwehr Musikzuges Altenberge findet am

Donnerstag 15. September 2011 um 20.00 Uhr

für unsere Gäste aus Nah und Fern ein großes Benefizkonzert in der Gooiker Festhalle statt. Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge konnte hierfür das Musikkorps der Bundeswehr als das repräsentative Konzertorchester der Bundeswehr, unter Leitung von Oberstleutnant Walter Ratzek gewinnen.

Geniessen Sie einen weiten musikalischen Bogen von Bearbeitungen großer klassischer Werke, über Märsche bis hin zu unterhaltenden Werken der zeitgenössischen Musikliteratur. Das Konzertorchester der Bundeswehr wird diese Veranstaltung mit seinem hervorragenden „Klangkörper“ prägen und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

Mit dem Erlös des Benefizkonzertes wollen wir zwei wichtige Organisationen im regionalen und überregionalen Bereich unterstützen:

Das Hospiz „Haus Hannah“ in Emsdetten sowie die Organisation „Lichtblicke“, die sich in NRW um Kinder in Not kümmert.

Zugübung Technische Hilfe

Am heutigen Übungsabend des ersten Zuges stand das Thema Thechnische Hilfe auf dem Programm. Hier vor allem der praktische Umgang mit den Vetter Hebekissen und der Seilwinde vom Rüstwagen. Die Kameraden des ersten Zuges versuchten mit den Hebekissen einen 10 Tonnen Bagger so anzuheben, dass die Vorderräder frei waren.

Außerdem wurde mit der Seilwinde vom Rüstwagen das ziehen von Lasten über direkten Zug und über
Umlenkrollen geübt.

 

 

  • FAS_2011_015
  • FAS_2011_017
  • FAS_2011_021
  • FAS_2011_022

Maigang der Feuerwehren Nordwalde und Altenberge

Zusammen mit den Kameraden der Nordwalder Wehr begingen die Altenberger Wehrmänner und -frauen ihren traditionellen Maigang. Wehrführer Guido Roters begrüßte auf dem Marktplatz in Altenberge rund 90 Feuerwehrleute sowie die Bürgermeisterin Frau Schemmann aus Nordwalde und den Altenberger Bürgermeister Paus. Auch Pastor Dr. Josef Wieneke gehörte zu den Gästen. Gemeinsam ging es dann mit dem Musikzug unter der Leitung von Joachim Bahr vorweg zur Krüsel(!)linde, wo Pastor Dr. Wieneke ein Gebet sprach und alle Teilnehmer anschließend "Lobet den Herren" anstimmten. Nach einem gemeinsamen Lied ging es zur Zwischenstation auf den Hof Schollbrock, Hansell. Bei schönem Sonnenschein hielten die Kameraden eine kleine Pause ab, bevor es zur Endstation zum Anwesen Volking, Hansell ging. Im Schatten der Hanseller Mühle verbrachten die Kameraden sowie die Nachbarn der Familie Volking einen schönen Vorsommerabend. Vorbereitet wurde der Maigang vom Festausschuss unter der Leitung von Peter Dylka.

13. Mai ist bundesweiter Rauchmeldertag

Rauchmelder retten Leben – vor allem nachts

Freitag, der 13. ist in Deutschland längst kein Unglückstag mehr, sondern bereits zum sechsten Mal bundesweiter Rauchmeldertag. Feuerwehren und Schornsteinfeger klären an diesem Tag über den lebensrettenden Nutzen von Rauchmeldern auf. Vor allem nachts, wenn der Geruchssinn schläft, erweisen sich die kleinen Geräte als Lebensretter. Sie erkennen den Brandrauch frühzeitig, warnen die Bewohner und schenken so lebensrettende Minuten. Am diesjährigen Rauchmeldertag appelliert außerdem das Forum Brandrauchprävention in der vfdb an die Verbraucher, gekaufte Rauchmelder auch richtig zu installieren.

„In Deutschland sind durchschnittlich ein Drittel der Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet. In vielen Bundesländern wird die Ausstattungsquote aufgrund der neuen Gesetzgebung in den nächsten Jahren zwar weiter steigen“, erläutert Christian Rudolph, Vorsitzender des Forum Brandrauchprävention in der vfdb, „allerdings kann ein Rauchmelder nur dann Leben retten, wenn er richtig installiert ist.“

Rauchmelder im Schrank?

Zu den wichtigsten Kriterien einer fachgerechten Installation gehört, dass ein Rauchmelder unter der Zimmerdecke, möglichst in der Raummitte montiert wird, dabei immer in waagerechter Position. Der verhängnisvollste Fehler ist Nachlässigkeit. Ein Rauchmelder im Schrank oder in der Schublade ist wertlos, auch auf den Schrank gehört das Gerät nicht. Verbraucher installieren Ihre Rauchmelder am besten gleich nach dem Kauf ohne wertvolle Zeit zu verlieren.

Rauchmelder sollten mindestens in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren installiert werden. Eine Installation optischer Rauchwarnmelder in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf und Staub entsteht (Küche, Bad, Hobbykeller), ist hingegen zu vermeiden.

Dieser Beitrag wurde basiertend auf Textelementen der Seite www.rauchmelder-lebensretter.de erstellt!

Feuerwehr-Website-Wettbewerb 2011

Die Feuerwehr Altenberge nimmt zum ersten Mal am Feuerwehr Website Wettbewerb der Firma Dräger teil und wird aus dem Stand mit drei von fünf Helmen bewertet.

Seid drei Jahren veranstaltet die Firma Dräger einen Wettbewerb für die besten Feuerwehr Internetseiten in Deutschland. Dabei  werden die  Seiten der Teilnehmer von  einer Fachjury, die sich in 2011 aus den folgenden Experten zusammensetzt hat, bewertet:

 

Peter Huth

Fachjournalist, Buchautor und SAT.1-Internetexperte

 

Hans-Peter Kröger

Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

 

Matthias Ramge

Wehrführer der Feuerwehr Roßdorf (Vorjahresgewinner)

 

Matthias Mühlenhoff

Onlineagentur elephantseven

 

Die Experten bewerten die Seiten nach folgenden Bewertungskriterien:

 

- Vollständig und interessant

- Relevant und nützlich

- Einfach und nutzbar

- Aktuell und mit Bezug zur Region

- Ansprechend und passend gestaltet

- Modern und sicher

- Sonderkriterium „Spezialität“

 

Die Ergebnisse sind unter http://www.draeger.com/fww einzusehen.

Jubiläumsvorbereitungen beim Musikzug

Bereits jetzt laufen die Jubiläumsvorbereitungen auf Hochtouren. Bei schönem Wetter trafen sich die Mitgleider vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge zum Rosen machen. Mit diesen Rosen soll im September unter anderem die Festhalle geschmükt werden.

Weiterlesen ...

Maibaum aufstellen

Heute am 29.04.2011 wurde der Maibaum auf dem Marktplatz aufgestellt. Diese Aktion der Werbegemeinschaft Altenberge wird jedes Jahr von der Feuerwehr unterstützt. Der durch einen Kran aufgestellte Maibaum muss in ca. 10 m Höhe von der Kette gelöst werden. Diese Aufgabe übernimmt die Feuerwehr mit der dreiteiligen Schiebeleiter.

 

  • DSCF3150
  • DSCF3155
  • DSCF3157
  • DSCF3160
  • DSCF3166
  • DSCF3169
  • DSCF3171
  • DSCF3172
  • DSCF3173
  • DSCF3174
  • DSCF3184

Große Außenübung bei Holzbau Fieke

Am Montag Abend fand eine Gesamtübung bei der Firma Holzbau Fieke in Kümper statt. Es wurde angenommen, dass es in der Zimmerei zu einem Brand gekommen ist. Mehrere Mitarbeiter der Firma galten als vermißt. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte lag die Priorität auf der Menschenrettung. Vier verletzte Personen konnten schnell aus dem verqualmten Objekt gerettet werden. Bei zwei weiteren Personen war die Rettung etwas aufwändiger. Die eine Person war unter einer Last eingeklemmt und die zweite musste von einer Empore gerettet werden. Nachdem die Menschenrettung abgeschlossen war, wurde ein massiver Löschangriff aufgebaut mit dem der angenommene Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden konnte.  Die erforderliche Wasserversorgung wurde von einem Hydranten an der "Wesslers Kreuzung" gelegt.

Weiterlesen ...

Tag der Arbeit bei der Feuerwehr Altenberge

Gleich zu drei Einsätzen rückte die Freiwillige Feuerwehr am Maifeiertag aus. Um kurz vor drei in der Nacht löschten die Kameraden einen Müllcontainer in der Dorfmitte. Das schnelle Eingreifen verhinderte Schlimmeres. Etwa um vierzehn Uhr ging es nach Hohenhorst. Dort brannte es im Bereich eines Komposthaufens. Nachdem dieser Einsatz just abgeschlossen war, ging es an die Straße Am Eschhuesbach. Dort brannte es unter einem Carport. Mehrere Mülltonnen, die Gartenhecke, ein Auto und Teile des großen Carports erlitten Schaden bei dem Brand. Auch hier konnte durch schnelles Eingreifen noch größerer Schaden vermieden werden.

10 Jahre Gemeindefeuerwehrverband Altenberge e.V.

Am 29.04.2011 waren alle Mitglieder vom Gemeindefeuerwehrverband Altenberge e.V. zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Neben der sonst normalen Tagesordnung konnte an diesem Tag auch das 10-jährige Jubiläum gefeiert werden. Aus diesem Grund gab es nach dem offiziellen Programm einen gemütlichen Abend bei sonnigem Wetter.

 

  • DSCF3185
  • DSCF3186
  • DSCF3187
  • DSCF3188
  • DSCF3189
  • DSCF3190

Kamerad Schwenniger verstirbt

Unser Kamerad der Ehrenabteilung Willi Schwenniger ist am 20. April verstorben. Willi trat 1964 in die Wehr ein.

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Am Dienstag findet die Beerdigung statt. Die Kameraden der Wehr nehmen an der Beerdigung teil. Treffpunkt 13:30 Uhr an der Friedhofskapelle.

Böddeling und Roters beim StrongmanRun 2011

Die Kameraden Sebastian Böddeling und Guido Roters nahmen am vergangenen Sonntag beim StrongmanRun 2011 am Nürburgring teil. Etwa 8.900 Läuferinnen und Läufer gingen an den Start. Böddeling absolvierte die beiden Runden á 8km mit jeweils 16 Hindernissen in 2:56h und belegte damit Platz 4.081 in der Gesamtwertung. Roters benötigte 3:06h und landete damit auf Platz 5.229. Insgesamt liefen 8.500 Sportler duchs Ziel. Die Wegstrecke war dabei alles andere als gerade. Es ging über Stock und Stein, jede Runde hatte etwa 650m Höhenunterschied. Auch das Kiesbett in der Michael-Schumacher-Kurve musste absolviert werden. Es ging die Tribühnen hoch und wieder herunter, über Wasserrutschen und -gräben sowie über Strohballen- und Reifenberge. Im Rahmen von "fit for fire" haben sich beide Kameraden auf den Lauf vorbereitet. Die Teilnahme in 2012 ist ins Auge gefasst.

Zeitungsberichte:

- Westfälische Nachrichten alt

Jubiläumsjahr des Musikzuges startet mit einem Konzert

logo musikzug 100 jahre
Am Sonntag, 10. April eröffnete der Musikzug der Feuerwehr Altenberge sein Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag mit seinem Frühjahrskonzert.
Im ausverkauften Saal Bornemann startete das Konzert mit dem Konzertmarsch "Mars de Medici". Das Programm zeigte das breite Spektrum der Musik, die der Musikzug abdeckt.
Neben den traditionellen Stücken wurden in diesem Jahr auch der Wiener Walzer mit dem Titel "Wiener Bürger" und dem "Choral und Rock out" zur Aufführung gebracht.
Durch das Programm führte Ingo Ellger in lockerer Art und Weise und stimmte mit einem Glockenspiel ein Happy Birthday an, das dann mit dem gesamten Publikum für 3 Geburtstagskinder des Musikzuges gesungen wurde.
Das Konzert endete nicht ohne die vom Publikum geforderten Zugaben, zu dem traditionsgemäß der Marsch "Alte Kameraden" gehört. Der Musikzug freut sich schon jetzt auf das Jubiläumswochenende vom 15. bis 18. September 2011.

Vorbereitungen gestartet – Altenberge startet mit drei oder vier Gruppen

Die diesjährigen Vorbereitungen zum Leistungsnachweis haben begonnen. Unter der Regie von Frank Klose, Johannes Laubrock und Sebastian Böddeling wurden nun die Einzelheiten des diesjährigen Leistungsnachweises besprochen. Ein Einführungsabend für die acht Teilnehmer, die zum ersten Mal teilnehmen wurde von Sebastian Böddeling und Volker Schilling durchgeführt.

Am vergangenen Dienstag war dann der erste praktische Übungsabend der Übungsgruppe I. Auch wenn es hier und da noch zu einigen Fehlern gekommen ist, zeigten sich die Übungsleiter sehr zuversichtlich.

In diesem Jahr haben sich 33 Kameradinnen/Kameraden angemeldet, was einen neuen Höchststand für die Altenberger Feuerwehr bedeutet. Es werden nach Abschluss der Vorbereitungen entweder drei oder vier Gruppen gebildet.

Der Leistungsnachweis besteht aus einem sportlichen Teil (Hindernislauf), dem Anlegen und Fertigen von verschiedenen Knoten, einer schriftlichen Leistungsabfrage sowie einem Löschangriff.

  • 2011-04-12_01
  • 2011-04-12_02

10.04.2011 - Betreuertreffen an der Ostsee

Einmal im Jahr treffen sich die ehemaligen und aktuellen Jugendfeuerwehrwarte der befreundeten Jugendfeuerwehren aus Dänischenhagen/Schleswig-Holstein, Barum/Niedersachsen, Röbersdorf/Bayern, Ferdinandshof/Mecklenburg-Vorpommern und Altenberge/Nordrhein-Westfalen. Nach dem das letzten Treffen in Altenberge im Jahr 2010 stattgefunden hatte ging es in diesem Jahr an die Ostsee nach Dänischenhagen.

Das Treffen, das vom damaligen und im letzten Jahr verstorbenen Jugendfeuerwehrwart Rolf Petersen ins Leben gerufen wurde, dient zur Kontaktpflege und zum Gedankenaustauch. Leider war der Kreis etwas kleiner in diesem Jahr, da die Röbersdorfer und Ferdinandshofer Kameraden nicht teilnehmen konnten. Dennoch wurden wieder gemeinsame Aktionen besprochen und Erfahrungen ausgetauscht.

Der Samstag beinhaltete ein ausführliches Besichtigungsprogramm. So wurde vormittags die zwischen Kiel und Oslo verkehrende Fähre Fantasy der ColorLine besichtigt. Das Schiff, das schon sehr stark an ein Kreuzfahrschiff erinnert, beeindruckte die  Altenberger Teilnehmer sehr. Anschließend ging es nach Laboe und zum Nord-/Ostseekanal. Dort wurde die Schleuse besichtigt.

Aus Altenberge nahmen der Jugendfeuerwehrwart Jens Fasel sowie die „Alt-“Jugendfeuerwehrwarte Ferdinand Böddeling und Frank Klose teil. Das nächste Treffen wird voraussichtlich in Ferdinandshof oder Barum stattfinden. Ein Wiedersehen in Dänischenhagen gibt es bereits Anfang Oktober zum 30jährigen Bestehen der dortigen JF.

  • 2011-04-10_01

Rauchmelder retten Leben

Die meisten Brandopfer – 70% – verunglücken nachts in den eigenen vier Wänden. Gefährlich ist dabei nicht so sehr das Feuer, sondern der Rauch. 95% der Brandtoten sterben an den Folgen einer Rauchvergiftung! Rauchmelder haben sich als vorbeugender Brandschutz bewährt.

Tagsüber kann ein Brandherd meist schnell entdeckt und gelöscht werden, nachts dagegen schläft auch der Geruchssinn, so dass die Opfer im Schlaf überrascht werden, ohne die gefährlichen Brandgase zu bemerken.

Rund 600 Menschen sterben jährlich in Deutschland an Bränden, die Mehrheit davon in Privathaushalten. Ursache für die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber im Gegensatz zur landläufigen Meinung nicht nur Fahrlässigkeit. Sehr oft lösen technische Defekte Brände aus.

Rauchmelder (Brandmelder) retten Leben – der laute Alarm des Rauchmelders (auch Rauchwarnmelder oder Brandmelder, Feuermelder) warnt Sie auch im Schlaf rechtzeitig vor der Brandgefahr und verschafft Ihnen den nötigen Vorsprung, um sich und Ihre Familie in Sicherheit bringen zu können.

 

„Unter einer Decke, der Rauchmelderfilm“ zeigt, wie ein Rauchmelder das Familienleben über verschiedene Lebensphasen hinweg bewacht und behütet.

         

Installationshinweise für Rauschmelder

Rauchmelder lassen sich auch ohne handwerkliches Geschick mit wenigen, dem Gerät beiliegenden Schrauben und Dübeln montieren.

Damit Sie von Ihren Rauchmeldern optimalen Schutz erwarten können, müssen Sie bei der Installation folgendes beachten:

  • Befestigen Sie Rauchmelder immer an der Zimmerdecke, da der Rauch nach oben steigt;
  • an der Decke in der Raummitte bzw. mindestens 50 cm von Wänden entfernt;
  • immer in waagerechter Position (auch bei Dachschrägen);
  • nicht in der Nähe von Luftschächten und nicht in starker Zugluft;
  • nicht in der Dachspitze (wenigstens 30 bis 50 cm darunter);
  • nicht in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf, Staub oder Rauch entsteht.

Spätestens alle 10 Jahre sollten Rauchmelder aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden.

Den Flyer mit allen wichtigen Hnweisen gibt es hier zum downloadalt.

 

Funktionsweise von Optischen Rauchmeldern

Batteriebetriebene Rauchmelder für private Haushalte

9V-Rauchmelder sind die optimale Lösung zum Nachrüsten im Wohn-, Büro- und Objektbereich. Sie sind ohne zusätzliche Kabelverlegung zu installieren. Die lebensrettenden Rauchmelder sind nicht größer als eine Kaffeetasse, unauffällig, leicht zu installieren und überall im Fachhandel erhältlich. In Deutschland erhältliche Rauchmelder für Privathaushalte funktionieren nach einem optischen Prinzip, das eine zuverlässige Raucherkennung und entsprechende Alarmmeldung ermöglicht. Diese Rauchmelder arbeiten unabhängig vom Stromkreis. Die Notwendigkeit des Batteriewechsels wird ca. 30 Tage, bevor die Batterie entladen ist, durch einen wiederkehrenden  Signalton angekündigt.

Mehr Sicherheit für Rauchmelder

Eine Langzeitbatterie (9 V Lithium) mit einer Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren hält in der Regel so lange, bis auch der Rauchmelder ausgetauscht werden sollte. Eine Langzeitbatterie muss dabei bis zu 4x weniger gewechselt werden als eine Standard Alkaline-Batterie. Das spart nicht nur Kosten, sondern auch die Zeit für den Batteriewechsel – wichtig für Wohnungsbaugesellschaften.

 

Optischer Rauchmelder (auch photoelektrisch)

Die Sensoren eines Rauchmelders arbeiten nach dem optischen Prinzip, d. h. in der Messkammer des Gerätes werden regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet, die im Normalzustand nicht auf die Fotolinse treffen.

RTEmagicC_norm_raucheintritt478x215_03.gif

Bei Raucheintritt in die Rauchmesskammer werden die ausgesendeten Lichtstrahlen durch die Rauchpartikel gestreut und auf das Fotoelement abgelenkt. Das so erkannte Rauchsignal löst den lauten Alarmton aus. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Prinzip ermöglicht es, dass ein optischer Rauchmelder zuverlässig im Brandfall warnen kann, ohne bei leichtem Rauch (zum Beispiel von Zigaretten) Fehlalarm zu schlagen.

Optische Rauchmelder reagieren vor allem auf kalten Rauch, der sich schon bei Brandausbruch (Schwelbrand) bildet, bevor Flammen zur Gefahr werden.

Lasermelder

Nach dem gleichen Prinzip wie der optische Rauchmelder funktioniert auch der Lasermelder, wobei hierbei allerdings anstatt der einfachen Leuchtdiode (LED) eine Laserdiode verwendet wird. Dadurch wird die Messung genauer und der Rauchmelder erkennt schon geringste Mengen an Rauchpartikeln.

 

Dieser Beitrag wurde basiertend auf Textelementen der Seite www.rauchmelder-lebensretter.de erstellt!

 

rrl-logo-rot-g2

Erste Außenübung war erfolgreich

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr trafen sich am vergangenen Montag, den 04. April 2011 zu ihrer ersten Außenübung. Brandoberinspektor Günter Bokum hatte auf den in Entrup nebeneinander liegenden Höfen Lütke Lengerich und Brinkmann eine große Übung vorbereitet. Ein Brandstifter soll der Annahme nach auf beiden Höfen ein Feuer gelegt haben. Durch eine Nebelmaschine verursacht, stieg daher aus zwei Scheunen der Qualm auf. Überdies hatte der vorgegeben Lage nach, ein Helfer beim eiligen Heraussetzten eines Treckers einen Arbeiter überfahren, der nunmehr eingeklemmt unter dem Fahrzeug lag und mit technischem Gerät gerettet werden muss. Als Wasserquelle diente ein Stauwehr des Menningbaches, der zwischen beiden Hofstellen verläuft. BOI Bokum zeigte sich nach der Übung zufrieden mit den Leistungen seiner Feuerwehrkameraden.

 

  • 2011-04-04_01
  • 2011-04-04_02
  • 2011-04-04_03
  • 2011-04-04_04
  • 2011-04-04_05
  • 2011-04-04_06

Höchstleistung in der Lüneburger Heide

Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge nahm am diesjährigen Feuerwehrmarsch in Reppenstedt teil. Bereits am Samstag , den 26.03.2011,fuhren die Altenberger Kameraden Richtung Norden. Ein Besuch in Lüneburg stand am Nachmittag auf dem Programm. Sonntag hieß es früh aufstehen, denn für 10.00 Uhr war der Start für den Feuerwehrmarsch angesetzt.
Ungewohnt war dabei, dass die Strecke von knapp 11 Kilometern zu Fuß durch die Lüneburger HeideHHhKKKHHhkkkdkikie zurückgelegt werden musste. Unterwegs galt es dann an acht Stationen unterschiedliche Aufgaben zu meistern. Neben einigen feuerwehrtechnischen Aufgaben waren auch Geschicklichkeit, Teamgeist und Ausdauer gefragt.

So mussten Aufgaben im Bereich der Ersten Hilfe, Technischen Hilfeleistung und ein Löschangriff gelöst werden. Aber auch ein Hindernisparcour musste durchlaufen werden, wobei jeweils zwei Teilnehmer an den Füßen zusammen gebunden wurden und ein Teilnehmer blind die Strecke bewältigen musste. Eine weitere Aufgabe bestand darin, Fehler in einem zusammengebauten Atemschutzgerät zu erkennen und malerisch darzustellen.

Erstmalig gehörten zur Altenberger Gruppe Sebastian Böger, Lars Hoffmeister und Florian Lukait, die durch gute Leistung zu gefallen wussten. Neben Gruppenführer Frank Klose nahmen auch Johannes Laubrock, Marc Fasel, Patrick Suren und Christopher Wetter teil.

Nach einem kleinen „Fehlstart“ an der ersten Station (es wurden nur 50% der möglichen Punkte gesammelt) steigerten sich die Kameraden stetig, so dass insgesamt 61,5 von möglichen 70 Punkten „eingefahren“ werden konnten. Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen konnten sich die Altenberger Blauröcke über den 13. Platz bei fünfzig teilnehmenden Gruppen freuen. Das ist umso bemerkenswerter, da in Niedersachsen die Feuerwehren häufig zahlreiche Wettkampfgruppen unterhalten, die gesondert für derartige Termine trainieren.

Abgeräumt hat die Freiwillige Feuerwehr Havixbeck, die zur ausrichtenden Feuerwehr Reppenstedt ein freundschaftliches Verhältnis pflegt. Bei der separat durchgeführten Jugendfeuerwehrwertung konnten die Havixbecker Jugendlichen den ersten Platz verzeichnen. Bei der Wertung der aktiven Wehr starteten die Havixbecker mit zwei Gruppen unter Beteiligung einer französischen Partnerwehr und belegten den zweiten und dritten Platz. Ein herzlicher Glückwunsch geht natürlich an unsere Freunde ins Nachbardorf.

 

  • 2011-03-26_01
  • 2011-03-26_02
  • 2011-03-26_03
  • 2011-03-26_04
  • 2011-03-26_05

Jubiläumskonzert am 10.04.2011

Auch im Jubiläumsjahr wird der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge wieder sein Frühjahrskonzert durchführen. Das Konzert beginnt am 10.04.11 um 17:00 im Saal Bornemann.

Dankesabend für Kreiszeltlager

Das Kreiszeltlager 2010 fand am vergangenen Samstag seinen würdigen Abschluß. Eingeladen waren die Helferinnen und Helfer, die am großen Zeltlager im Juni 2010 in Altenberge beteiligt waren. Auch zahlreiche Unterstützer und Sponsoren waren gekommen, die den großen Erfolg erst möglich gemacht haben. Es sollte ein Fest für Alle werden, ohne dass für Einige wieder ein Arbeitsaufwand damit verbunden war. Deshalb lud Jugendfeuerwehrwart Jens Fasel auch die Beteiligten in die Gaststätte Bergklause ein. Ein kleiner Imbiss wurde gereicht und Anekdoten ausgetauscht. Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Klose sowie sein Stellvertreter Robert Laumann nahmen ebenfalls teil und dankten allen Beteiligten noch einmal für die hervorragende Ausrichtung des Kreiszeltlagers. Das nächste Kreiszeltlager findet im Jahr 2012 in Saerbeck statt.

Jahreshauptversammlung

Die Feuerwehr Altenberge hatte heute zur Jahreshauptversammlung in den Saal Bornemann eingeladen. Es trafen sich alle Abteilungen der Feuerwehr. Dazu gehören neben der Einsatzabteilung auch die Jugendfeuerwehr, die Ehrenabteilung und der Musikzug. Ebenfalls eingeladen waren Ehrengäste aus Politik und Verwaltung.

 

Bei der Jahreshauptversammlung wurden folgende Programmpunkte abgearbeitet:

- Jahresberichte der Abteilungen

- Situationsbericht der Wehrführung

- Ansprachen durch Bürgermeister und Kreisbrandmeister

- Aufnahme von neuen Mitgliedern

- Ehrungen von Mitgliedern für Ihre Zugehörigkeit 25, 35, 50, und 60 Jahre

- Ehrung und Verabschiedung des Gemeinde Jugendfeuerwehrwartes

- Beförderungen in der Einsatzabteilung

- Ernennung eines neuen Gemeinde Jugendfeuerwehrwartes

- Verabschiedung und Ernennung der Gerätewarte

- Aushändigung von Lehrgangsurkunden

- Aushändigung der Urkunden vom Leistungnachweis

- Information über das Jubiläum des Musikzuges in diesem Jahr

 

Nachdem alle Punkte der Tagesordnung abgearbeitet waren, blieb noch ein wenig Zeit für den gemütlichen Teil.

 

Video:

 

  • 2011-02-19_01
  • 2011-02-19_02

Lehrgang ABC - Modul BC

Gefährliche Stoffe und Güter werden in einem großen Maß produziert,  verarbeitet, als Abfall gesammelt oder auf der Straße, der Schiene, dem Wasser oder in der Luft transportiert. Wenn in diesem Kreislauf eine gefährliche Störung auftritt, gehört es zu den Aufgaben der Feuerwehr, mit den Eigenschaften und Auswirkungen dieser gefährlichen Stoffe und Güter verantwortungsbewusst umzugehen, um weiter Schäden zu vermeiden oder zu minimieren. Ebenso ist die Kenntnis der Kennzeichnungen für den Feuerwehreinsatz wichtig, um Schäden von Menschen, Tieren und Umwelt zu vermeiden oder zu  minimieren. Diese erforderlichen Kenntnisse hat nun die Kameradin Lena Bockstette und die Kameraden Thomas Bokum, Lars Hoffmeister, Sebastian Böger und  Ralf Albers im Lehrgang ABC - Modul BC über 36 Stunden beim Kreis lehrgang des Kreises Steinfurt erlernt. Alle Teilnehmer haben die Abschlussprüfung bestanden.

Motorsägenausbildung

Die Feuerwehr Altenberge hat in diesem Jahr zum zweiten mal einen Motorsägenlehrgang durchgeführt. Bei diesem Lehrgang wird den Feuerwehrkameraden der sichere Umgang mit der Motorsäge inklusive der dazugehörigen technischen Kenntnisse zur Motorsäge vermittelt. Der Unterricht setzt sich zusammen aus 9 Stunden theoretischem und 8 Stunden praktischem Unterricht. Im Anschluss findet eine einstündige Prüfung statt. Diese Prüfung haben alle 6 Teilnehmer mit Erfolg bestanden. Die Ausbildung wird vom Hauptbrandmeister Harald Bonna durchgeführt. Er hat sich bei der DEULA in Warendorf dafür zum Motorsägenausbilder bei der Feuerwehr ausbilden lassen.

Jahresversammlung Ehrenabteilung

Am 4.2.2011 trafen sich die Mitglieder der Ehrenabteilung der Feuerwehr Altenberge zu Ihrer alljährlichen Jahresversammlung in der Florianstube im Gerätrehaus. Während eines gemütlichen Abends wurde so einiges besprochen. Unter anderem haben sich die Mitglieder der Abteilung auf die Durchführung eines Schützenfestes geeinigt. Außerdem haben die Kameraden ab sofort einen Stammtisch eingerichtet. Jeder der Lust und Zeit hat, kommt jedem zweiten Dienstag im Monat um 17 Uhr. Auch die Wahl eines neuen Kassierers stand auf der Tagesordnung. Nach 10 Jahren hat der bisherige Kassierer Helmut Schmitz sein Amt zur Verfügung gestellt. Der ehemalige Wehrführer Reinhold Heitmann wird für Ihn die Geschäfte weiter führen. 

  • 2011-02-04_01
  • 2011-02-04_02
  • 2011-02-04_03

Wehrführertagung in Altenberge

Unter der Leitung von Kreisbrandmeister Bernhard Duesmann, Steinfurt findet am 17.03.2011 eine Wehrführertagung in Altenberge statt. Dazu treffen sich alle Leiter der Feuerwehren in Altenberge. Im Anschluss an die Tagung findet unter Leitung des 1. Vorsitzenden Norbert Stegemann, Hörstel die Ausstagung des Kreisfeuerwehrverbandes statt.

Jahreshauptversammlung steht an

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Alle Blauröcke treffen sich am Samstag, 19.02.2011 um 16:00 Uhr im Saale Bornemann um die alljährliche Versammlung abzuhalten. Erwartet werden neben Bürgermeister Paus auch Gäste aus der Verwaltung und der Politik.

Treffen der Jugendfeuerwehrwarte in Altenberge

Die Kreis- und Stadt-Jugendfeuerwehrwarte des Regierungsbezirkes Münster trafen sich am vergangenen Mittwoch zu einem Meinungsaustausch. Eingeladen hatte Kreisjugendfeuerwehrwart Frank Klose in die Florianstube des Feuerwehrgerätehauses Altenberge. Das Treffen, an dem auch der stellv. Bezirksbrandmeister Donald Niehues teilnahm, hatte neben dem üblichen Informationsaustausch auch die Vorbereitung der außerordentlichen Delegiertenversammlung zum Inhalt. Bedingt durch die Neubesetzung zahlreicher Vorstandsposten wurden die derzeit feststehenden Kandidatinnen und Kandidaten diskutiert und ein einheitlicher Wahlvorschlag abgegeben. Erfreulich war, dass es aus dem Regierungsbezirk Münster einen Vorschlag für den Posten des Schriftführers gibt. Der Kamerad aus dem Kreis Borken stellte sich vor.

Der stellvertretende Bezirksbrandmeister Donald Niehues erläuterte den Sachstand zur Überarbeitung der Jugendordnung. Hier gibt es eine Findungskommission, die aus je 3-5 Vertretern aus den Bezirken gebildet wird. KJFW Frank Klose nimmt unter anderen an den Treffen für den Bezirk Münster teil.

24.01.2011 - Schulungsabend Schutzkleidung

Am heutigen Abend traf sich der Zug II der Feuerwehr Altenberge zu einer Schulung zum Thema Einsatzkleidung und persönliche Schutzausrüstung. Dabei wurden die gesamten Schutzkleidungen, wie die persönlichen Schutzausrüstung, die Chemikalienschutzanzüge der Form 2 und 3, die Hitzeschutzkleidung Form 2 und 3 aber auch die  Schutzkleidung für den Einsatz mit atomaren Stoffen  gezeigt, erklärt und im Anschluss auch praktisch angelegt.

Weiterlesen ...

21.01.2011 - Musikzug startet ins Jubiläumsjahr

Der Musikzug der freiwilligen Feuerwehr wird 100 Jahre.

Diesen runden Geburtstag wird das Orchester mit einem großen viertägigen Programm von Donnertag dem 16.September bis Sonntag dem 20.September feiern.

Die Vorbereitungen hierzu laufen auf vollen Touren berichtete der erste Vorsitzende Rainer Plettendorf während der Jahreshauptversammlung. Das Jubiläumswochenende beginnt am Donnerstag mit einem Benefizkonzert des Musikkorps der Bundeswehr, zu dem alle Musikliebhaber eingeladen sind. Die Karten hierzu werden rechtzeitig vor den Sommerferien  in den Vorverkauf kommen. Am Freitag findet dann ein Ehrennachmittag für Feuerwehrleute auf Kreisebene statt. Am Samstag schließt sich ein musikalisch gestalteter Festkommers an. Beendet wird der runde Geburtstag am Sonntag mit einem offenen bunten Familientag für Jedermann rund um den Gooiker Platz.

Doch dies soll nicht das einzige Event in diesem Jahr sein. Der Musikzug probt auch jetzt schon wieder fleißig für sein am 10. April bei Bornemann stattfindendes Frühjahrskonzert.

In seinem Rückblick auf das letzte Jahr hob der erste Vorsitzende aus den 27 Auftritten besonders das Konzert bei Bornemann, das Oktoberfest und Weihnachtskonzert bei  Strier in Ibbenbüren hervor. Der Musikzug spielte dort in zwei Veranstaltungen vor jeweils etwa 700 Gästen im Rahmen eines bunten Programmes auf und erhielt dafür viel Applaus.

Auch in diesem Jahr konnte der Musikzug sich wieder über eine Neuaufnahme freuen; Mariele Albermann (Flöte) wurde während der Versammlung offiziell ins Orchester aufgenommen.

Zu bestandenen D2-Prüfungen konnten Jonas Plettendorf (Tuba) und Verena Brömmler (Flöte) gratuliert werden.

Desweiteren gab es im Orchester eine Ehrung für 60jährige Mitgliedschaft und eine für 25jährige Mitgliedschaft.

Schließlich wurde auf der Jahrshauptversammlung auch noch gewählt. In diesem Jahr standen das Amt des 1.Vorsitzenden und des Schriftführers zur Wahl an. Hierbei wurden sowohl der erste Vorsitzende Rainer Plettendorf als auch die Schriftführerin Heike Brunsmann in ihren Ämtern bestätigt.

  • 2011-01-21_01

16.01.2011 - Ehrung im Rahmen des Neujahrsempfangs

Das Ehepaar Leo und Erika Kock wurden im Rahmen des Neujahrsempfangs durch Herrn Bürgermeister Jochen Paus für ihren unermüdlichen Einsatz im und um das Feuerwehrgerätehaus Altenberge geehrt. Der Kamerad Leo Kock war bereits als aktiver Feuerwehrmann Gerätewart und übte diese Tätigkeit über dreißig Jahre aus. Jetzt zum 01.11.2010 übergab er die Aufgabe in die Hände von Matthias Bonna. Leo kümmerte sich mit seinem Geschick und seinem Fachwissen um die Autos, Fahrzeuge und Geräte und ersparte durch seine eigenständigen Reparaturarbeiten der Gemeinde Altenberge viel Geld. Er trug zudem somit nicht unerheblich zur Sicherheit der Altenberger Feuerwehrkameraden aber auch der Bevölkerung bei. Seine Frau Erika sorgt für den guten Zustand des Gerätehauses, für die Sauberkeit und die gute Note. Sie ist für die Reinigung zuständig und erledigt auch das Sauberhalten der Außenanlagen.

Kurzum, beide engagierten sich deutlich über das normale Maß hinaus für die Sauberkeit und den technisch guten Zustand im und um das Gerätehaus.

Auf Anregung der Wehrführung hat sich Herr Bürgermeister Paus dankeswerter Weise bewogen gefühlt, die Eheleute Kock für ihr weitgehend ehrenamtliches Engagement zu ehren.

  • 2011-01-16_01
  • 2011-01-16_02

01.01.2011 - Feuerwehr verbrachte ruhigen Jahreswechsel

Keinen Einsatz verzeichneten die Kameraden/Innen der Altenberger Wehr zum Jahreswechsel. Die Leitung der Wehr hatte eine Einsatzbereitschaft eingesetzt, um für Feuerwehreinsätze im Ernstfall gerüstet zu sein. Diese brauchte aber nicht in Anspruch genommen werden. Anders war es bei Jahreswechsel zum Jahr 2010. Dort verbrachten die Kameraden den Jahreswechsel bei dem Brand eines Altkleidercontainer auf der Bergstraße.