Einsätze 2018 Archiv

31.12.2018 Heimrauchmelder

BEGINN : 18:49 Uhr

ENDE :     19:46 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B

EINSATZBERICHT:

Am Silvesterabend wurden die Kameraden der Feuerwehr Altenberge zu einem ausgelösten Heimrauchmelder in der Jahnstraße alarmiert. Dabei rückten das HLF20 ( Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ) und der ELW 1-1 ( Einsatzleitwagen ) aus.

Nach einer ersten Lageerkundung versuchten die Wehrleute die verschlossene Tür mithilfe des Türöffnungswerkzeugs zu öffnen. Dies war ohne Erfolg. Nach Absprache mit der Polizei blieb die Tür erstmal verschlossen, da keine Kennzeichen eines Feuers zu erkennen waren. Da sich der Rauchmelder weiterhin bemerkbar machte, sollte die Wehrführerschleife hinzugezogen werden, wenn sich die Nachbarn gestört fühlen.

Anschließend wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben und die Kameraden der Wehr rückten wieder ein.

 

 

22.12.2018 Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen

BEGINN : 14:15 Uhr

ENDE :     18:15 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall an die Laerstraße gerufen. Die Situation stellte sich so dar, dass offensichtlich ein Kleintransporter in einen PKW Kombi gefahren ist, der seitlich zur Straße stand. Der genaue Hergang wird durch die Polizei ermittelt.

Die beiden Fahrzeugführer waren in ihrem Autos eingeklemmt. Ein Beteiligter in einem dritten Auto konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien.

Die Feuerwehr rettete die Personen parallel unter Vornahme von Schere und Spreitzer und sonstigem technischen Gerät. Der Patient in dem Kleintransporter musste durch den Einsatz eines Hydraulikstempels aus dem Fährerhaus befreit werden. Für die schonende, patientengerechte Rettung des Fahrers aus dem PKW wurde das Dach abgeschnitten.

Die dritte Person wurde direkt dem Rettungsdienst zugeführt.

Der Rettungsdienst war mit drei Rettungswagen, drei Notärzten, dem organisatorischen Leiter Rettungsdienst und dem leitenden Notarzt vor Ort. Ein Notarzt wurde durch den Rettungshubschrauber zur Einsatzstelle gebracht.

Die Fahrzeuge wurden nach der Rettung durch einen Abschleppunternehmer abtransportiert, die Straße wurde durch eine Fachfirma gereinigt und auslaufende Betriebsstoffe, die sich in den Seitengraben ergossen, wurden durch eine weitere Fachfima und unter Aufsicht der Unteren Wasserbehörde entsorgt.

Die Freiwillige Feuerwehr Altenberge war mit 35 Kameraden vor Ort. Die Kollegen "Sanitäter vor Ort" waren bereits zeitgleich mit dem Notarzt ausgerückt. Die Einsatzleitung hatte der Altenberger Wehrführer Guido Roters.

 https://www.wn.de/Muensterland/3593418-Vollsperrung-nach-Kollision-Zwei-Schwerverletzte-bei-Unfall-zwischen-Altenberge-und-Laer

 

 

21.12.2018 Öl_Straße

BEGINN : 15:05 Uhr

ENDE :     16:04 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Die Kameraden der Feuerwehr Altenberge wurden am Freitag zur einer Ölspur nähe des Industriegebietes ( Schmitz Cargobull Tor 2 / Wecon ) alarmiert. Das ist der zweite Einsatz des Tages. Die Ölspur wurde schnell ausfindig gemacht und von der Besatzung des HLF20 ( Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ) fachgerecht abgestreut.

Alle weiteren Maßnahmen wurden vom Bauhof Altenberge durchgeführt (  Warnschilder aufstellen, Einsatzstelle sichern ).

21.12.2018 Zimmerbrand

BEGINN : 11:30 Uhr

ENDE :    12:45 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1 & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Am Freitag Mittag wurden die Kameraden der Feuerwehr Altenberge zu einem Zimmerbrand alarmiert. Dabei rückten das HLF20 ( Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug ), das TLF3000 ( Tanklöschfahrzeug ), der ELW1-1 ( Einsatzleitwagen ), und das LF16TS ( Löschgruppenfahrzeug ) aus.

Zwei Trupps unter PA erkundeten direkt die Einsatzstelle, wo schnell festgestellt werden konnte, dass es sich um einen Schmorrbrand in der Waschmaschine handelte. Es war keine Rauchentwicklung festzustellen.

Die Einsatzstelle wurde anschließend dem Eigentümer wieder übergeben, mit dem Hinweis, dass eine Elektrofachfirma hinzugezogen werden sollte.

Die Altenberger Wehr rückte wieder ein.

29.11.2018 Öl_Straße

BEGINN : 12:01 Uhr

ENDE :     12:48 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Am Donnerstag Mittag rückten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge zu einer Ölspur an der Abfahrt "Altenberge West" der B54 aus.

An der Einsatzstelle trafen das HLF20 (Hilfeleistunglöschgruppenfahrzeug), der GWL-2 (Gerätewagen-Logistik) und der ELW 1-1 (Einsatzleitung) ein. Die Ölspur wurde kurz darauf ausfindig gemacht.

Nach einer direkten Rücksprache mit der Leitstelle Kreis Steinfurt, wurde der Kreisbauhof informiert und die Kameraden der Wehr rückten wieder ein.

25.11.2018 TH_Klein

BEGINN : 01:24 Uhr

ENDE :     02:40 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C

EINSATZBERICHT: 

In der Nacht zum 25.11.2018 sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge zu einem Verkehrsunfall alarmiert worden.

Mit dem GW-L2 (Gerätewagen-Logistik) trafen sie wenig später an der Einsatzstelle an der Kreuzung Richtung Hansell ein. Nach einem Verkehrsunfall lag ein verunfallter PKW im Graben. Mit der Rettungsschere wurde der Anhänger des Fahrzeugs auseinandergeschnitten. Der Rest ist auf den Anhänger verlastet worden.

Anschließend wurde die Einsatzstelle wieder der Polizei übergeben.  

22.11.2018 Th_klein

BEGINN : 06.17 Uhr

ENDE :     07.00 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A

EINSATZBERICHT: 

                             

Am frühen Donnerstagmorgen rückte die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes aus, Stichwort: Tragehilfe. Unter der Führung von Paul Everding rückte das HLF aus. Der Patient wurde mithilfe eines Tragetuches aus dem Bett auf die Trage des RTW gelagert. Die Einsatzstelle wurde dem Rettungsdienst übergeben, und die Kameraden rückten wieder ein.

11.11.2018 Th_klein

BEGINN : 08.18 Uhr

ENDE :     08.50 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B

EINSATZBERICHT: 

                             

Heute Morgen wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes, mit Stichwort Tragehilfe, alarmiert.

Der Patient befand sich im Bett eines Wohnmobiles. Aufgrund des Krankheitsbildes war eine patientenschonende Rettung nötig. Jedoch war dies, aufgrund der räumlichen Enge und dem Gewicht des Patienten, nur durch ein Seitenfenster möglich. Hierzu wurde der Patient auf ein Combi Carrier umgelagert.

Anschließend wurde der Patient vorsichtig von neun Kameraden durch das Fenster gehoben und auf die RTW-Trage gelagert.

Die Einsatzstelle wurde dem Rettungsdienst übergeben und das HLF 20 konnte wieder einrücken

01.11.2018 Tierrettung

BEGINN : 18:57 Uhr

ENDE     : 20:00 Uhr

MELDERSCHLEIFE: Gruppe A

EINSATZBERICHT:

Mit dem Stichwort „Tierrettung“ wurde die Feuerwehr Altenberge am Mittwochabend alarmiert. Eine Anwohnerin meldete einen verletzten Vogel auf einem Feld. Nach Absprache mit der Melderin wurde der Vogel durch die Einsatzkräfte vorsichtig eingefangen und zu ihr nach Hause gebracht. Sie erklärte sich bereit das Tier zu pflegen. Die Feuerwehr rückte wieder ein.

01.11.2018 TH_klein

BEGINN : 18:00 Uhr

ENDE     : 19:55 Uhr 

EINSATZBERICHT:

Durch den anhaltenden Regen, sammelte sich Wasser an der Unterführung der Umgehungsstraße. 

Ca. 40m² der Straße standen, beim Eintreffen der Feuerwehr, etwa 20cm tief unter Wasser. Als erstes wurde mit den Einsatzfahrzeugen der betroffene Bereich gesperrt. Anschließend wurden die Gullis geöffnet. Hier konnte jedoch keine Verschmutzung festgestellt werden, welche ein Ablaufen verhindert. Auch ein Abpumpen des Wassers hätte nicht lange vorgehalten, da es weiterhin regnetet und das Wasser nicht ablief. Daher wurde die eine Straßenhälfte durch den Bauhof gesperrt. 

03.11.2018_Brand Klein

BEGINN : 17:36 Uhr

ENDE     : 18:36 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C 

EINSATZBERICHT:

Am Samstagabend wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge zu einem Brand an der L510  Ortsausfahrt - Waltrup alarmiert. Das Feuer war bereits von der Huaptstraße aus gut zu erkennen, sodass sich zwei Kameraden direkt mit dem Atemschutzgerät ausgerüstet haben. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle stellte sich schnell heraus, dass das Feuer von den Eigentümern angemeldet war.

Nach einer kurzen Absprache, das Feuer auseinanderzuziehen und somit die Ausdehnung einzudemmen, rückten die Kameraden wieder ein. 

20.10.2018_Gasgeruch

BEGINN : 18:56 UHR

ENDE     : 19:51 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Die Feuerwehr wurde heute Abend in die Straße "Wiesengrund" mit dem Einsatzstichwort "Gasgeruch" alarmiert. Die Kameraden rückten mit dem HLF 20, ELW 1-1, TLF 3000 und GW-L 2 zur Einsatzstelle aus. Vor Ort konnte kein Gasaustritt gerochen werden und auch über das Mehrfach-Gasmessgerät keine Gaskonzentration festgestellt werden.

Anschließend rückten die Kameraden wieder ein.

09.10.2018 Brand_klein

BEGINN : 12:30 Uhr

ENDE     : 13:15 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Am Dienstagmittag wurde die Feuerwehr mit dem Stichwort "Brand_klein" alarmiert. Beim Eintreffen in der Vinhage konnte schnell eine Rauchentwicklung ausgemacht werden. Aus einem Blumenkasten im 1.-Obergeschoss trat Rauch hervor. Da die Wohnung verschlossen war, leiterte die Feuerwehr seitlich, vom betroffenen Kasten, an. Wahrscheinlich wurden heiße Zigarettenkippen in den Blumenkasten geworfen, wodurch sich die Botanik entzündete. Der Brand konnte schnell mittels Schnellangriff gelöscht werden. Ausgerückt sind das HLF20, das TLF3000 und der ELW 1-1.

08.10.2018 Brand_klein

BEGINN: 17.48

ENDE     : 19.13 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C

EINSATZBERICHT:

Wegen einem Kleinbrandes in Form eines brennenden Holzhaufens wurde heute die Feuerwehr Altenberge in die Bauernschaft Waltrup gerufen. Zeitgleich wurde die Feuerwehr Münster alarmiert, die bereits mit ersten Löscharbeiten begonnen hatten. Nachdem die Einsatzstelle von der Feuerwehr Münster, Löschzug Nienberge übernommen wurde, wurde der Holzhaufen mit Hilfe des hofeigenen Treckers auseinander gezogen sodass die Feuerwehr die einzelnen Glutnester mit den C-Rohren des TLW und HLF löschen konnten.

Nach einer Stunde konnte die Einsatzstelle wieder dem Hofeigentümer übergeben werden, wonach die Feuerwehr wieder einrückte. Die Wehr rückte mit dem HLF20, TLF3000, ELW 1-1, ELW 1-2 und MTF aus.

03.10.2018 Schornsteinbrand

BEGINN : 19:29 Uhr

ENDE     : 20:15 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A

EINSATZBERICHT:

Bereits zum zweiten Mal an diesem Mittwoch, rückte die Feuerwehr Altenberge zu einem Einsatz aus. Um 19:29 wurden die Einsatzkräfte unter dem Stichwort „Schornsteinbrand“ alarmiert. Auf der Anfahrt in die „Zur Quelle“ erhielten die Männer die Information, dass das Einfamilienhaus bereits verraucht sei.

Der Angriffstrupp wurde unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vorgeschickt. Nach erster Erkundung, gab es erstmal Entwarnung. Das Feuer hatte nicht übergegriffen, lediglich der Kamin war defekt, weshalb der Rauch nicht abziehen konnte. Daher wurde das Haus mittels Druckbelüftung vom Rauch befreit. Nach dem das Gebäude rauchfrei war und die Glut abgelöscht wurde, konnte die Einsatzstelle an den zuständigen Schornsteinfeger übergeben werden. Die Wehr rückte mit dem HLF20, TLF3000, GW-L2 und dem ELW 1-1 aus.

03.10.2018 P_verschlossene_Tür

BEGINN : 08:34 Uhr

ENDE     : 09:34 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B

EINSATZBERICHT:

Der Feuerwehr wurde eine hilfebedürftige Person hinter verschlossener Tür gemeldet. Umgehend rückten das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und das Tanklöschfahrzeug aus. Nach einer ersten Sichtung, konnten die Kameraden des HLF 20 das Fenster öffnen. Anschließend landete bereits der Rettungshubschrauber vom ADAC und die Kameraden vom TLF 3000 unterstützen beim Öffnen eines Bauzaunes. Dadurch hatte die Besatzung des RTH´s freien Weg zur Einsatzsstelle. Der Patient wurde dem Rettungsdienst übergeben. 

14.09.2018 Waldbrand

BEGINN : 12:48 Uhr

ENDE     : 14:01 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 2 & Tagesschleife  

EINSATZBERICHT:

Zum zweiten Einsatz am heutigen Tage wurde die Altenberger Wehr in die Bauernschaft Westenfeld gerufen. In der Nähe der Ortsgrenze nach Laer war ein Waldbrand gemeldet. Bereits auf der Anfahrt konnte die Rauchentwicklung beobachtet werden.

Bei Eintreffen konnte ein brennender Holzstapel festgestellt werden. Die angrenzenden Bäume hatten teilweise  Feuer gefangen. Mittels zwei Strahlrohre wurde das Feuer schnell gelöscht. Der Holzstapel wurde auseinandergezogen, um etwaige Glutnester ebenfalls abzulöschen.

Die Einsatzstelle wurde dem Eigentümer übergeben, die Feuerwehr rückte wieder ein. 

14.09.2018 Brandmeldeanlage

BEGINN : 09:04 Uhr

ENDE     : 09:45 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C & Tagesschleife 

EINSATZBERICHT:

Die Feuerwehr wurde zu einem Gewerbebetrieb an der Siemensstraße gerufen. Das Einsatzstichwort war eine ausgelöste Brandmeldeanlage. 

Die BMA (Brandmeldeanlage) wurde mit einer Steckleiter kontrolliert, da der Melder nicht direkt einsehbar war. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

07.09.2018 Brand_Mittel

BEGINN : 19:49 Uhr

ENDE     : 20:08 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1

EINSATZBERICHT:

Gestern rückte die Feuerwehr zu einem Kellerbrand aus. Gemeldet war der Brand eines Trockners im Keller. Bei Eintreffen stellten die Kameraden fest, dass die Bewohner des Hauses den Trockner bereits aus dem Keller nach draußen befördert hatten. Die Wehrmitglieder kontrollierten die Brandstelle und rückten wieder ein.

04.09.2018 Kleinbrand Mülltonne

BEGINN          : 23:50 Uhr

ENDE              : 00:29 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A

EINSATZBERICHT:

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde um Mitternacht die Feuerwehr zur Bushaltestelle an der Bahnhofstraße gerufen. Über die Leitstelle wurde eine brennende Mülltonne gemeldet. Unter der Leitung von Andre König rückte das HLF aus. Zwar waren die Glasscheibe und Mülltonne schon vor dem Eintreffen der Feuerwehr zerstört, so konnte das Feuer jedoch schnell mit einem C-Rohr gelöscht werden ehe es sich weiter ausbreiten konnte. Keine Personen oder Tiere wurden verletzt. Die Gemeinde wurde kurz darauf über die Situation informiert.

11.08.2018 Heimrauchmelder

BEGINN : 01:03 Uhr

ENDE     : 01:29 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B

EINSATZBERICHT:

In der Nacht von Freitag auf Samstag, wurde die Feuerwehr in die Bahnhofsstraße gerufen. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses hatte einen ausgelösten Rauchmelder, in der Nachbarwohnung, gemeldet. Die Feuerwehr machte sich durch Rufen und Klopfen an der betroffenen Tür bemerkbar. Da diese jedoch nicht geöffnet wurde, nahmen die Männer das Türöffnungswerkzeug vor. So konnte die Tür, ohne einen Sachschaden, geöffnet werden. Der Angriffstrupp betrat die Wohnung unter schweren Atemschutz und durchsuchte diese. Es konnte keine Feststellung gemacht werden. Keine Personen oder Tiere befanden sich in der Wohnung und es gab kein Feuer. Das auslösen des Melders ist auf eine Fehlfunktion zurückzuführen. Dieser wurde durch die Feuerwehr zurückgesetzt und die Einsatzstelle der Polizei übergeben.

06.08.2018 P_verschlossene_Tür

BEGINN : 01:58 Uhr

ENDE     : 02:30 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C

EINSATZBERICHT:

Gegen 02:00 Uhr nachts wurde die Feuerwehr mit dem Stichwort "P_verschlossene_Tür" alarmiert.

Der Einsatzort lag in der Münsterstraße. Beim Eintreffen des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs, der Feuerwehr Altenberge, waren ein Rettungstransportwagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, sowie ein Mitglied des Örtlichen DRK bereits vor Ort. Zu retten galt es einen älteren Patienten. Dessen Frau wollte Hilfe holen und schloss sich dabei selber aus. Aufgrund dessen wurde die Feuerwehr hinzugezogen. Leider war es den Einsatzkräften nicht möglich die Tür, mit dem Spezialwerkzeug, gewaltfrei zu öffnen, da die Schließtechnik der Tür nicht mehr den heutigen Standards entsprach. Daher wurde die Tür durch die Feuerwehr gewaltsam geöffnet. Der Rettungsdienst konnte umgehend zum Patienten vorrücken. Die Einsatzstelle konnte an die Kräfte des Rettungsdienstes übergeben werden und die Feuerwehr rückte wieder ein.

31.07.2018 Öl_Straße

BEGINN : 12:41 Uhr

ENDE     : 13:02 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Am Mittwochmittag rückte die Tagesschleife der Feuerwehr Altenberge zu einer Ölspur aus.

Aufgrund eines abgeplatzten Schlauchs, verlor ein PKW Öl und verruchte eine Spur von ca. 30m Länge. Die Feuerwehr streute den betroffenen Bereich, der Borghorster Straße am Ortsausgang, ab. Nach Beseitigung der Gefahr rückten die Einsatzkräfte wieder ein und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.

30.07.2018 KFZ-Brand

BEGINN : 19:05 Uhr

ENDE     : 19:24 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 2

EINSATZBERICHT:

Mit dem Einsatzstichwort „KFZ-Brand_BAB“ wurde die Feuerwehr am Dienstagabend alarmiert.

Auf der B54 Richtung Gronau kam es, kurz vor der ersten altenberger Abfahrt, zu einem Zwischenfall. Ein Lastkraftwagen verlor, während der Fahrt, ein Hinterrand. Aufgrund dessen lag der LKW auf dem Asphalt auf und schliff über diesen. Hierbei entstanden Funken, durch die das Fahrzeug und die umliegende Vegetation drohten Feuer zu fangen. Aufgrund der Zuständigkeit rückten sofort die Feuerwehr Altenberge sowie die Berufsfeuerwehr Münster aus. Diese waren mit je 2 Löschfahrzeugen und einem Einsatzleitwagen vor Ort. Außerdem waren 2 Streifenwagen der Polizei an der Einsatzstelle. 

Da der Führer des LKW bereits selber mit Löschmaßnahmen begann, könnte ein Ausbreiten verhindert werden. Die beiden Feuerwehren mussten daher keine weiteren Maßnahmen treffen und übergaben die Einsatzstelle der Polizei.

05.07.2018 Gebäudebrand_mittel

BEGINN : 22:51 Uhr

ENDE     : 00:02 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1

EINSATZBERICHT:

Am späten Donnerstagabend wurde die Feuerwehr zu einem besonderen Einsatz alarmiert. Gemeldet wurde eine unklare Rauchentwicklung im Altenberger Rathaus. Bereits auf der Anfahrt rüstete sich der Angriffstrupp mit schwerem Atemschutz aus. An der Einsatzstelle angekommen, wurde zunächst durch den Gruppenführer des HLF20 die Lage erkundet. Parallel baute die Besatzung einen Löschangriff auf.

Der Brand befand sich im Kellergeschoss. Bereits bei leichtem Öffnen der Tür war zu erkennen, dass der Raum komplett verraucht war.

Auf Befehl des Gruppenführers ging der Angriffstrupp mit dem 1. C-Rohr unter Atemschutz in das Gebäude vor. Außerdem gingen 2 Sicherheitstrupps, ausgerüstet mit schwerem Atemschutz, vor dem Eingang in Stellung.

Trotz der extrem schlechten Sichtverhältnisse, konnte der Trupp schnell Feuerschein ausmachen.

Ein großer Papierschredder stand in Brand. Da der ca. 150x50x50cm große Schredder komplett aus Stahl und sehr massiv gefertigt war, beschränkte sich der Brand auf dessen Innenraum.

Der Angriffstrupp öffnete die Tür des Schredders und sofort schlugen Flammen aus dem Gerät.

Unverzüglich begann der Trupp mit den Löscharbeiten.

Da das Feuer schnell gelöscht werden konnte, wurde ein Übergreifen verhindert.

Nach dem keine Brandgefahr mehr bestand, begannen die Einsatzkräfte mit der Lüftung.

Es wurde ein großer Lüfter vorgenommen. Mittels Überdruckbelüftung  konnte so der Keller rauchfrei geblasen werden.

Die Feuerwehr Altenberge rückte mit 4 Fahrzeugen und etwa 20 Mann aus.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern zurzeit noch an.

 

Bericht der WN:

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Altenberge/3379709-Technischer-Defekt-eines-Schredders-Brand-im-Altenberger-Rathaus

04.07.2018 Th_klein

BEGINN : 18:54 Uhr

ENDE     : 19:12 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A

EINSATZBERICHT:

Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.

Dem  Rettungsdienst war es alleine nicht möglich die Patienten, aus dem 1. Obergeschoss, in den Rettungstransportwagen zu bringen.

Mit Unterstützung durch 4 Einsatzkräfte der Feuerwehr Altenberge, konnte die Patienten, mittels Tragetuch, schonend in den RTW gebracht werden.

Die Feuerwehr rückte wieder ein.

02.07.2018 Brand_groß

BEGINN : 15:52 Uhr

ENDE     : 17:40Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Am Montag kam es in Altenberge zu einem Flächenbrand.

In der Bauernschafft Kümper geriet ein Gestenfeld in Brand. Das Feld wurde gerade, mittels Drescher, abgeerntet. Bei den Arbeiten entwickle sich im Drescher, als auch an den Pflanzen, Feuer.

Daraufhin wurde die Altenberger Wehr alarmiert. Zunächst nur die Tagesschleife und Gruppe B. Allerdings wurde durch den stellv. Leiter der Wehr schnell Zug bzw. Vollalarm ausgelöst.

Bei Eintreffen des ersten Fahrzeugs stand bereits ca. 1 Hektar des Ackers im Brand. Ein Großteil der Fläche war bereits abgebrannt und das Feuer bahnte sich, über die komplette Länge des Feldes, weiter nach vorne. Durch das trockene und sonnige Wetter der letzten Tage, waren das gesamte Feld, die umliegende Vegetation, sowie das Stroh extrem trocken.

Sofort nahm das HLF20, ersteingetroffenes Fahrzeug, 3 C-Rohre vor. Der Angriffstrupp ging unter schwerem Atemschutz vor. Zusätzlich legte der Landwirt eine Brandschneise, mittels Scheibenegge, an.

Das zweite Fahrzeug (TLF3000) rückte sofort zum Mähdrescher vor, um den noch kleinen Brand zu bekämpfen. Alle nachfolgenden Einsatzfahrzeuge stellten die Wasserversorgung des HLFs sicher.

Durch das schnelle eingreifen der Wehr, konnte ein weiteres Ausbreiten zügig verhindert werden. So wurde der Schaden minimiert.

30.06.2018 Brand_klein

BEGINN : 22:16 Uhr

ENDE     : 00:30 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C, Zug 1

EINSATZBERICHT:

Am späten Samstagabend ging zum zweiten Mal der Piepser für die Kameraden und Kameradinnen der Altenberger Wehr. Gemeldet wurde ein Kleinbrand in der Bauernschaft Kümper.

Ein ca. 8 m3 großer Komposthaufen befand sich im Schwelbrand. Da sich der Haufen direkt neben einem trockenen Gerstenfeld befand, drohte das Feuer auf das Feld überzugreifen. 

Daher war die erste Maßnahme der Einsatzkräfte das Übergreifen des Feuers zu verhindern. Hierzu wurden 3 C-Rohre vorgenommen um das Feld zu Kühlen und zu Befeuchten.

Parallel wurden ein Traktor mit einer Scheibenegge, sowie ein Teleskoplader, angefordert.

Der Traktor pflügte mit der Egge ca. 200 m2 des Gestenfeldes, im unmittelbaren Bereich um den Brand, um. Hierdurch konnte sichergestellt werden, dass das Feuer nicht mehr übergreifen kann. Anschließend konnte der Teleskoplader mit dem Auseinander ziehen des Komposthaufens beginnen. Dabei löschten 2 Trupps, mittels C-Rohr, jegliche Glutnäster. 

Zusätzlich wurde der gesamte Zug 1 nachalamiert um die Wasserversorgung des HLF20 sicher zu stellen, da sich in der Nähe der Einsatzstelle kein Hydrant befand. Hierzu fuhr das TLF3000 im Pendelverkehr und füllte regelmäßig den 2000L Tank des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs.

Nach über 2 Stunden im Einsatz, konnten die Männer wieder einrücken.

30.06.2018 Brandmeldeanlage

BEGINN : 14:58 Uhr

ENDE     : 15:15 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Gegen 15 Uhr löste die Brandmeldeanlage eines Seniorenzentrums, an der Billerbecker Straße, aus.

Das HLF20 und das TLF3000 rückten zügig aus. Laut Feuerwehrbedienfeld löste ein Melder, auf einem der privaten Zimmer, aus. Das betroffene Zimmer wurde umgehend erkundet, jedoch konnte keine Feststellung gemacht werden.

Daher wurde die Anlage zurückgestellt und an den Betreiber übergeben. Somit konnte die Wehr, bereits nach einer Viertelstunde, wieder einrücken.

12.06.2018 TH_klein

BEGINN : 19:58 Uhr

ENDE     : 20:49 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A

EINSATZBERICHT:

Am Montagabend fiel in gesamt Altenberge der Strom aus. Laut Netzbetreiber  war die Ursache ein defektes Kabel, die Störung dauerte ca. eine Stunde an.

Auch für die Feuerwehr hatte der Stromausfall folgen. Da man sich für derartige Ereignisse bereits vorbereitet hat, ist es möglich das Feuerwehrgerätehaus mittels eigenem Generator mit Strom zu versorgen. Außerdem erlaubt ein spezieller Mechanismus an den Hallentoren, eine mechanische Öffnung im Falle eines Stromausfalls.

Gegen 20 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert. Einsatzort war die Johannesklinik. Teilweise werden dort die Patienten künstlich beatmet. Aufgrund des Stromausfalls schalteten die Beatmungsgeräte in den Batterie-Modus. Falls der Stromausfall länger angedauert hätte, wäre die Feuerwehr in der Lage mittels Stromerzeuger die lebenswichtigen Geräte mit Strom zu versorgen. Glücklicherweise wurde das Problem im Netz nach ca. einer Stunde behoben. Daher konnte die Feuerwehr wieder einrücken.

Im Einsatz waren das HLF20, der GWL-2, der KdoW und der ELW 1-1. Weitere Kräfte verblieben in Bereitstellung am Gerätehaus.

Bericht der WN:

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Altenberge/3341580-Fehler-an-Kabel-verursacht-Stromausfall-Altenberge-sitzt-im-Dunkeln

09.06.2018 Wasser_Keller

BEGINN : 22:54 Uhr

ENDE     : 00:15 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Aufgrund des Unwetters am Samstagabend, musste die Feuerwehr Altenberge zu mehreren Einsätzen ausrücken.

Wegen des starken Regens waren vier Keller vollgelaufen. Teilweise wurde das Wasser wieder aus den Abflüssen hochgedrückt, da die Kanalisation überlastet war.

Alle Einsätze wurden durch die Feuerwehr angefahren und erkundet, jedoch war ein eigenständiges Abfließen des Wasser, bei drei der vier Keller, gewährleistet. Außerdem stand das Wasser nur 3-4cm hoch, sodass die minimale Ansaughöhe der Feuerwehr-Tauchpumpe nicht erreicht wurde.

Lediglich bei einem Haus stand das Wasser hoch genug. Hier nahm die Besatzung des SW2000 eine Chiemseepumpe vor, um das Wasser abzupumpen.

Den letzen Einsatz fuhr die Wehr gegen Mitternacht an. Die Polizei meldete einen Baum auf der L874. Der Baum konnte durch die Feuerwehr entfernt werden. Eine Kettensäge kam hierbei nicht zum Einsatz, der Baum konnte mit drei Mann neben die Straße gezogen werden.

27.05.2018 Brand_mittel

BEGINN : 15:11 Uhr

ENDE     : 15:56 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 2

EINSATZBERICHT:

Am Sonntagnachmittag kam es zu einem Brand einer Hecke im Bereich der Siemensstraße in Höhe Abzweig Boschstraße. Das Feuer breitete sich sehr schnell aus und schlug auch auf einen Transporter über. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und 11 Kameraden ausrückte, konnte ein schlimmerer Schaden am Fahrzeug verhindern werden. Nach gut 45min war der Einsatz erfolgreich abgeschlossen.

22.05.2018 Brandmeldeanlage

BEGINN : 17:21 Uhr

ENDE     : 17:52 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Am Dienstagabend löste die Brandmeldeanlage des Seniorenzentrums aus. Hier wird die Feuerwehr aus Sicherheitsgründen immer per Vollalarm alarmiert. Daher rückten sofort alle verfügbaren Kräfte aus. Die Angriffstrupps rüsteten sich bereits auf der Anfahrt mit Pressluftatmern (umluftunabhängiges Atemschutzgerät) aus.

Der ausgelöste Melder befand sich in einem der Zimmer. Glücklicherweise konnte schnell festgestellt werden, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Daher wurde die Anlage durch die Feuerwehr zurückgesetzt und dem Betreiber übergeben.

21.05.2018 Amtshilfe

BEGINN : 20:19 Uhr

ENDE     : 21:00 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A + B, Wehrführer

EINSATZBERICHT:

Der 2. Einsatz am heutigen Tage führte auf die B54. Hier war nach einem Verkehrsunfall ein Fahrzeug in Höhe der Abfahrt Altenberge-West zwischen die Leitplanken geraten. Der beauftragte Abschleppunternehmer benötigte Hilfe bei der Bergung des Fahrzeuges.

Die Feuerwehr rückte mit HLF, GW-L und ELW aus. Nach der Bergung des Fahrzeuges rückte die Wehr wieder ein.

21.05.2018 Heimrauchmelder

BEGINN : 10:11 Uhr

ENDE     : 11:04 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C

EINSATZBERICHT:

Durch einen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altenberge wurde die Auslösung eines Heimrauchmelders gemeldet. Der stellvertretende Leiter der Feuerwehr wurde informiert. Von außen konnten keine sichtbaren Feststellungen getroffen werden, allerdings war der Rauchmelder deutlich hörbar. 

Die Meldeschleife "Gruppe C" wurde ausgelöst. Sofort rückte das HLF20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) aus. Nach Eintreffen der Mannschaft meldete sich der Eigentümer. Dieser kam anschließend zur Einsatzstelle und öffnete die Tür. 

Nach einer gemeinsamen Begehung durch den Eigentümer und dem stellvertrenden Leiter der Feuerwehr konnten keine Hinweise festgestellt werden. 

Die Altenberger Wehr rückte wieder ein.

18.05.2018 Brandmeldeanlage

BEGINN : 12:26 Uhr

ENDE     : 13:04 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Am Freitagmittag löste die Brandmeldeanlage, eines großen Betriebs an der Siemensstraße, aus.

Mit dem HLF20 (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, der „Alleskönner“ bei der Feuerwehr) und dem ersten Einsatzleitwagen, rückten die Einsatzkräfte aus.

Schon auf der Anfahrt, erhielt die Feuerwehr Kenntnis über Dacharbeiten im betroffenen Bereich. Dieser wurde anschließend erkundet und kontrolliert. Die Brandmeldeanlage löste, wie vermutet, durch die Dacharbeiten aus. Feuer oder eine weitere Gefahr konnte die Feuerwehr nicht feststellen. Daher wurde die Anlage zurück gestellt und an den Betreiber übergeben.

17.05.2018 Öl_Straße

BEGINN : 06:13 Uhr

ENDE     : 06:54 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A

EINSATZBERICHT:

In den frühen Morgenstunden, wurde die Feuerwehr Altenberge mit dem Stichwort "Öl_Straße" alarmiert. Auf der B54, Richtung Münster, verlor ein Lastzug Hydrauliköl. Die Spur zog sich über mehrere Hundertmeter, bis ins Altenberger Industriegebiet. Die Polizei war bereits vor Ort und forderte die Feuerwehr nach. Die Einsatzstelle wurde durch die Feuerwehr erkundet und nach Rücksprache mit der Polizei, übernahm diese die Verkehrsabsicherung. Gleichzeitig wurde eine Spezialfirma, zum Entfernen des Hydrauliköls, beauftragt. Ebenso der Straßenbaulastträger wurde alarmiert. Somit konnte die Feuerwehr wieder einrücken und übergab die Einsatzstelle an die Polizei.

11.05.2018 Dachstuhlbrand

BEGINN : 17:04 Uhr

ENDE     : 12.05.2018 12:00 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1 / Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Die Feuerwehr wurde zu einem Großbrand in die Bauerschaft Waltrup gerufen. Durch die Leitstelle war ein Dachstuhlbrand gemeldet, wobei angegeben wurde, dass auf dem Dachstuhl Stroh gelagert wird.
Bereits auf der Anfahrt war eine Rauchsäule erkennbar, durch den Einsatzleiter wurde Vollalarm für die gesamte Feuerwehr ausgelöst.
 
Beim Eintreffen konnte der Vollbrand mehrerer Gebäudeteile festgestellt werden. Das benachbarte Wohnhaus wurde mit Hilfe mehrerer "Riegelstellungen" gesichert, die das Übergreifen auf andere nicht betroffene Gebäude verhinderten. Einige Tauben konnten noch gerettet werden, für andere Tiere kam leider jede Hilfe zu spät.

 

Zur Unterstützung wurde eine Drehleiter der Feuerwehr Steinfurt angefordert.Die Versorgung mit Löschwasser ist gerade im Außenbereich mitunter äußerst schwierig. Daher wurden zur Unterstützung wasserführende Fahrzeuge der Feuerwehr Havixbeck, der Feuerwehr Münster, Löschzug Nienberge sowie zwei Fahrzeug der Feuerwehr Steinfurt mit einem Abrollbehälter Löschmittel angefordert. Hierdurch wurde ein Pendelverkehr eingerichtet.

 

Weiterhin wurde Schaum-Netzmittel durch die Feuerwehr Nordwalde geliefert. 
Das DRK Altenberge unterstützte bei der Verpflegungsausgabe und war zur Sicherung der Einsatzkräfte vor Ort.
Auch das THW Greven war mit Helfern vor Ort, die die Einsatzstelle mit einem Beleuchtungsfahrzeug und weiteren Stativen ausleuchteten.Insgesamt über 100 Einsatzkräfte waren im Einsatz. Der Einsatz dauerte bis zum Mittag des heutigen Tages. 

 

Bürgermeister Jochen Paus und Kreisbrandmeister Raphael-Ralph Meier machten sich ebenfalls ein Bild vor Ort und konnten sich über die hervorragende Arbeit aller eingesetzten Kräfte überzeugen.

 

Einsatzleiter Frank Klose zeigte sich auch sehr zufrieden, dass es gelungen war, das Übergreifen zu verhindern. "Das Zusammenwirken aller beteiligten Kräfte war vorbildlich, mit dem Ergebnis können wir zufrieden sein", so Klose abschließend in seinem Resümee.

04.05.2018 FMO 3

BEGINN : 22:52 Uhr

ENDE     : 23:30 Uhr

MELDERSCHLEIFE : FMO 3

EINSATZBERICHT:

Um 22:52 wurde der FMO 3 Alarm durch die Leitstelle ausgelöst. Dies ist die höchste Alarmstufe am Flughafen Münster-Osnabrück. Gemeldet war ein Passagierflugzeug mit 130 Fluggästen, welches, aufgrund eines Druckabfalls, Notladen musste.

Für einen solchen Fall hält der Kreis Steinfurt Konzepte für die Feuerwehr, den Rettungsdienst und die Hilfsorganisationen vor. Auch in Altenberge gibt es eine kleine Gruppe, die speziell auf einen solchen Fall vorbereitet ist. Altenberge übernimmt hier nämlich eine besondere Aufgabe. Als Abschnittsführung für den gesamten Bereich der Wasserführung, müssen wir alle Fahrzeuge und Mannschaften koordinieren und leiten, die in diesem Bereich tätig sind. Am gestrigen Abend rückten wir mit einer Stärke von sieben Mann aus. Es wurden unser SW2000 (Spezialfahrzeug mit 2000m B-Druckschläuchen) und unser zweiter Einsatzleitwagen besetzt. Zusätzlich übernahm unser Komandowagen den Transport des Leitenden Notarztes Dr. Kluesener. Neben der Altenberger Feuerwehr war natürlich auch die Werkfeuerwehr des Flughafens und zahlreiche Rettungskräfte aus dem gesamten Kreis im Einsatz. Auch der Altenberger Zugführer Everding, war als Mitglied des Stabs der Einsatzleitung vor Ort.

Auf der Anfahrt zum Flughafen erreichte uns um 23:09 Uhr die Meldung „Einsatzabbruch“. Die Maschine war sicher gelandet. Lediglich der Rettungsdienst verbliebt vorerst im Bereitstellungsraum, falls es zu Personenschäden am Bord gekommen sein sollte. Sowohl die Passagiere, als auch die Crew, des Air Bus sind wohl auf.

Die Altenberger Wehr rückte wieder ein.

25.04.2018 ABC-Messeinsatz

BEGINN : 23:01 Uhr

ENDE     : 02:30 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 2

EINSATZBERICHT:

Um 23:01 Uhr wurde der ABC-Messtrupp der Feuerwehr Altenberge alarmiert. Für Einsätze mit biologischen, chemischen oder atomaren Gefahren ist Altenberge im Kreis Steinfurt, als überörtlich agierender, Messtrupp vorgesehen. Hierzu verfügt die Wehr über Spezialequipment, sowie einer speziellen ABC-Gruppe mit entsprechender Ausbildung.

In Greven kam es zu einer Leckage an einer Kühlanlage eines Betriebs. Dort trat Ammoniak aus, welchen auch der Altenberger Messtrupp nachweisen konnte. Zusammen mit den Einsatzkräften der Feuerwehr Greven, sowie einem ABC-Zug, konnten die Einsatzkräfte die Lage unter Kontrolle bringen. Gegen 01:15 Uhr derselben Nacht, konnten entsprechende Ventile geschlossen werden und ein weiteres austreten verhindert werden. Neben den Altenberger Kameraden, waren ca. 150 weitere Einsatzkräfte der Feuerwehren, Polizei und des Rettungsdienstes im Einsatz. Ursachen sind derzeit noch nicht bekannt.

Zum Bericht der WN:

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Greven/3268613-Chemiealarm-am-Eggenkamp-Ammoniak-ausgetreten

26.04.2018 Öl_Straße

BEGINN : 16:45 Uhr

ENDE     : 18:22 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Der Feuerwehr wurde eine Ölspur auf der Boschstraße, von ca. 150m Länge, gemeldet. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte jedoch feststellen, dass es sich nicht um Öl, sondern um Diesel handelte. Die betroffene Stelle wurde durch die Mannschafft des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs abgestreut. Zeitgleich ist der Gerätewagenlogistik der Spur weiter gefolgt. Die Mannschafft konnte drei weitere, große Diesellachen ausmachen. Diese befanden sich jeweils am Kreisverkehr in der Dorfmitte, am Kreisverkehr an der Grevener Straße sowie am Kreisverkehr am Park & Ride Platz. Diese Einsatzstellen wurden ebenfalls von den Einsatzkräften abgestreut und der Kreisverkehr teilweise gesperrt. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. Nach Beseitigung der Gefahrenquellen wurde die Einsatzstelle an den örtlichen Bauhof übergeben.

22.04.2018 Gebäudebrand_groß

BEGINN : 21:29 Uhr

ENDE     : 00:15 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

An Sonntagabend wurde die gesamte Altenberger Wehr zu einem Gebäudebrand gerufen. Ein Gartenhaus, am Lindkamp, stand im Vollbrand. Laut der Leitstelle drohten die Flammen auf zwei Wohnhäuser, in unmittelbarer Nähe, überzugreifen. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Schuppen bereits im Vollbrand. Da den Einsatzkräften Informationen vorlagen, nach dem sich Gasflaschen und brennbare Flüssigkeiten, in dem brennenden Gartenhaus befinden sollten, wurde die Einsatzstelle großräumig abgesperrt. Zur Brandbekämpfung wurde sofort nach Eintreffen ein erster Angriffstrupp mit einem C-Rohr vor geschickt. Kurz drauf wurden, von zusätzlichen Trupps, drei weitere C-Rohre vorgenommen. Die Gasflasche konnte schnell geborgen werden und somit eine Explosion verhindert werden. Die Verkleidung des Gartenhäuschens wurde teilweise entfernt um alle Glutnäster ablöschen zu können. Die Altenberger Feuerwehr war mit insgesamt 7 Einsatzfahrzeugen und knapp 40 Mann im Einsatz. Durch das schnelle Eingreifen der Wehr und den reibungslosen Ablauf, konnte ein Übergreifen auf alle umliegenden Gebäude verhindert werden. Glücklicherweise sind keine Personen zu Schaden gekommen und der Sacheschaden konnte verhältnismäßig gering gehalten werden. Die Einsatzstelle wurde in der darauf folgenden Nacht erneut kontrolliert, um ein erneutes ausbrechen des Feuers aus zu schließen. Zur Brandursache können Polizei und Feuerwehr derzeit noch eine Aussage treffen. 

17.04.2018 P_verschlossene_Tür

BEGINN : 07:48 Uhr

ENDE     : 08:42 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Der Feuerwehr wurde eine hilfebedürftige Person hinter verschlossener Tür gemeldet. Umgehend rückten das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und der Einsatzleitwagen aus. Jedoch stellte sich heraus, dass der Rettungsdienst die Tür bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr geöffnet hatte. Somit war kein weiteres Eingreifen der Feuerwehr nötig und die Männer rückten wieder ein.

17.04.2018 Öl_Straße

BEGINN : 06:50 Uhr

ENDE     : 07:25 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C

EINSATZBERICHT:

Nach einem Verkehrsunfall auf der B54, zwischen den Abfahrten Nordwalde und Altenberge, forderte die Polizei die Feuerwehr nach. Eines der beteiligten Fahrzeuge war stark beschädigt und verformt, auf Grund dessen verlor der PKW Betriebsstoffe. Ein weiteres Ausbreiten dieser, wurde durch den Einsatz von Bindemittel, verhindert. Des weiteren klemmten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Batterie, des Unfall Fahrzeugs, ab. In Absprache mit der Polizei wurde die Einsatzstelle übergeben und die Wehr rückte ein. Personen kamen nicht zu Schaden.

07.04.2018 Öl_Straße

BEGINN : 14:05 Uhr

ENDE     : 15:43 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B

EINSATZBERICHT:

Aufgrund einer Ölspur wurde die Feuerwehr am Samstag Nachmittag alarmiert. Die Ölspur zog sich kilometerweit durch das Gemeindegebiet. Aufgrund der Zuständigkeit wurde der örtliche Bauhof hinzugezogen. Mit dem HLF20 wurde die Ölspur erkundet und mit Abspeermaßnahmen begonnen. Der Gemeindebauhof übernahm anschließend die Einsatzstelle und die Feuerwehr rückte wieder ein.

03.04.2018 Sonstige

BEGINN : 20:14 Uhr

ENDE     : 21:07 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A

EINSATZBERICHT: 

Auf der Münsterstraße wurde eine Güllespur gemeldet. Die Polizei war bereits vor Ort und forderte die Feuerwehr nach. Um Unfälle zu verhindern, sperrten die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich und nahmen ein C-Rohr vor. Mittels C-Rohr wurde dann die Gülle von der Straße herunter gespült und anschließend in die Kanalisation geleitet. Da nun keine Gefahr mehr bestand, wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben und die Wehr rückte ein.

03.04.2018 P_verschlossene_Tür

BEGINN : 11:29 Uhr

ENDE     : 12:16 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe C

EINSATZBERICHT: 

Die Feuerwehr wurde mit dem Alarmstichwort "P_verschlossene_Tür" alarmiert. Zusätzlich erhielten die Einsatzkräfte die Information "unklarer Notfall, Notruf über vierte". Innerhalb kürzester Zeit rückte daher das Altenberger HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) mit einer Besatzung von 6 Mann aus. Das HLF20 ist die Allzweckwaffe der Wehr. Auf diesem Fahrzeug befinden sich, neben zahlreicher Ausrüstung zur Brandbekämpfung, auch verschiedenste Rettungsgeräte für die technische Hilfe. Hierzu zählen zum Beispiel der Hydraulische Rettungssatz (Schere und Spreizer) und ebenso das Türöffnungswerkzeug. Der Einsatzleitwagen rückte anschließend nach. Bei Eintreffen der Feuerwehr, an der Nordwalderstraße, war der Rettungsdienst bereits vor Ort und die Tür bereits geöffnet. Daher kein Einsatz für die Feuerwehr und die Männer rückten wieder ein.

31.03.2018 Zimmerbrand

BEGINN : 00:36 Uhr

ENDE     : 01:21 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1

EINSATZBERICHT: 

In der Nacht wurde die Feuerwehr Altenberge mit dem Einsatzstichwort "Zimmerbrand" alarmiert. Mit dem HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) und dem ELW (Einsatzleitwagen) rückten die Einsatzkräfte aus. Am Objekt wurde, an 2 verschiedenen Stellen, per Steckleiter, angeleitert. Jedoch konnte weder ein Feuer noch Rauch festgestellt werden. Bei der Erkundung der Räumlichkeiten entdeckten die Männer einen geschlossenen Kaminofen, in dem sich noch Glut befand. Allerdings ging von diesem keine Gefahr aus. Daher konnte der Einsatz abgeschlossen werden. Kein Eingreifen der Feuerwehr vonnöten, somit konnte die Wehr wieder einrücken.

22.03.2018 PKW_Brand

BEGINN : 09:55 Uhr

ENDE     : 11:19Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe B & Tagesschleife

EINSATZBERICHT: 

Heute Morgen wurde die Feuerwehr mit dem Stichwort "PKW_Brand" alarmiert. Bereits vom Feuerwehrgerätehaus konnte man den aufsteigenden Rauch erkennen. Die Einsatzstelle befand sich auf dem Park & Ride Parkplatz an der Learstraße. Dort stand ein Auto bei dem sich, während der Fahrt, der Motor entzündete. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der Motorraum bereits im Vollbrand. Daher nahmen die Männer sofort ein C-Rohr vor. Der Angriffstrupp rüstete sich mit Pressluftatmer aus und löschte den Motorraum ab. Daher konnte ein Übergreifen auf den Rest des Fahrzeugs verhindert werden. Da mit dem Löschwasser zusammen auch Betriebsstoffe aus dem Fahrzeug austraten, und diese drohten in einen Gulli hinein zu laufen, streute die Wehr großzügig mit Bindemittel ab. Aus diesem Grund wurden ebenso die untere Wasserbehörde, sowie der Straßenbaulastträger, zur Einsatzstelle gerufen. Nach dem Ablöschen und Abklemmen der Batterie, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.

21.03.2018 Brand_klein

BEGINN : 11:36 Uhr

ENDE     : 12:08 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Gruppe A & Tagesschleife

EINSATZBERICHT: 

Der Feuerwehr wurde eine unklare Rauchentwicklung, im Außenbereich Hansell, gemeldet. Die Wehr hatte bereits Kenntnis über ein privates Feuer in diesem Gebiet. Dieses wurde bei der Gemeinde Altenberge angemeldet.

Um jedoch eine Gefährdung ausschließen zu können, rückte die Wehr mit mehreren Einsatzfahrzeugen aus. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich tatsächlich um das angemeldete Feuer handelte. Das Feuer brannte ordnungsgemäß und es ging keine weitere Gefahr vom ihm aus. Daher rückten die Einsatzkräfte wieder ein.

18.03.2018, Verkehrsunfall, eingeklemmte Person

BEGINN : 16:57 Uhr

ENDE     : 19:00 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT: 

Auf der Strecke in Richtung Havixbeck, etwa 500m vor dem früheren "Wesslers Kreuz", dem heutigen Kreisverkehr ereignete sich ein Alleinunfall. Der Fahrer eines Wagens kam offensichtlich von der Straße ab und überschlug sich. Zwei Feuerwehrkameraden befanden sich auf einer Einweisungsfahrt und waren zufällig sehr kurz nach dem Unfall vor Ort und leisteten Erste Hilfe. Sie verständigten auch den Rettungsdienst und die Feuerwehr. 3 Rettungswagen und 2 Notärzte, darunter die Luftrettung, waren vor Ort. Die Verletzten, insgesamt vier Personen, wurden durch die Ersthelfer, den Kollegen vom SanVo und der Feuerwehr versorgt und nach und nach dem Rettungsdienst übergeben. Die Feuerwehr sicherte auslaufende Betriebsstoffe und sperrte die Straße. Die Einsatzstelle war durch wartenden PKW sehr beengt. Nach der Übergabe der Patienten an den Rettungsdienst unterstütze die Feuerwehr noch bei der Bergung des Fahrzeugs. Das Fahrzeug lag auf dem Kopf im Graben. Daher konnte die unter der Haube befindliche Batterie nicht abgeklemmt werden. Nach der Bergung des Fahrzeugs endete der Einsatz von 30 Kameraden und Leitung von Guido Roters, Leiter der Feuerwehr.

  • 2018-03-18_01
  • 2018-03-18_02
  • 2018-03-18_03
  • 2018-03-18_04

14.03.2018 P_verschlossene_Tür

BEGINN : 09:50 Uhr

ENDE     : 10:10 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Tagesschleife & Zug 2

EINSATZBERICHT: 

Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr zur Türöffnung an. Die Einsatzkäfte der Feuerwehr rückten sofort, zu der betroffenen Wohnung, aus. Der Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug waren bereits vor Ort und warteten auf das Eintreffen der Feuerwehr. Der Gruppenführer, des ersteingetroffenen Fahrzeugs, klopfte mehrfach an die Wohnungstür und machte sich durch lautes Rufen bemerkbar. Daraufhin öffnete der Patient eigenständig die Tür. Der Patient wurde an den Rettungsdienst übergeben, ein weiteres Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht mehr nötig,

07.03.2018 P_verschlossene_Tür

BEGINN : 01:29 Uhr

ENDE     : 01:59 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1

EINSATZBERICHT: 

Das Blutzuckermessgerät eines Diabetikers setzte, aufgrund eines zu niedrigen Blutzuckerspiegels, eigenständig eine Notfallmeldung ab. Am Einsatzort eingetroffen konnten die Einsatzkräfte die betroffene Person aufwecken. Diese konnte eigenständig die Tür öffnen. Die Person wusste nichts vom dem automatischem Notruf und war augenscheinlich nicht in Gefahr. Zur weiteren Untersuchung wurde die Person dem Rettungsdienst übergeben.

04.03.2018 - Wasser_Keller

BEGINN : 13:06 Uhr

ENDE     : 13:51 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 2

EINSATZBERICHT: 

Die Feuerwehr wurde heute zum alten Netto-Markt am Bahnhof gerufen. Passanten hatten bemerkt, wie aus dem Heizungsraum große Mengen Wasser abflossen. Nach kurzer Erkundung wurde der Schließzylinder des Heizungsraums aufgebrochen. Im Heizungsraum wurde Wasser, Gas und Strom abgeschaltet, um weiteren Schaden zu vermeiden. Die Ursache für den Wasseraustritt war eine, vermutlich durch die Kälte der letzten Tage, geplatzte Wasseruhr. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Der zur Einsatzstelle geeilte Verwalter verschloss die Tür wieder.

01.03.2018 Brandmeldeanlage

BEGINN : 01:50 Uhr

ENDE     : 02:45 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 2

EINSATZBERICHT: 

Um 01:50 wurden die Männer & Frauen der Feuerwehr Altenberge durch ihre Melder geweckt. Gemeldet war eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einem größeren Betrieb. Zusammen mit dem Angriffstrupp erkundete der Gruppenführer des ersten Fahrzeugs den Bereich um den ausgelösten Melder. Nach ausgiebiger Suche in der betroffenen Halle, auch mittels Wärmebildkamera, konnte keine Feststellung gemacht werden. Die Feuerwehr geht von einem technischen Defekt aus.

Daher rückten die Einsatzkräfte wieder ein.

Um 06:12 Uhr klingelte zum zweiten Mal in dieser Nacht der Melder. Dieses Mal jedoch für die Kameraden des Zug 1. Erneut war die Brandmeldeanlage in dem Betrieb ausgelöst. Die Männer konnten das Auslösen schnell auf denselben technischen Defekt zurückführen.

Die Anlage wurde erneut zurück gestellt und dem Betreiber übergeben.

23.02.2018 Brandmeldeanlage

BEGINN : 000:53 Uhr

ENDE     : 01:29 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1

EINSATZBERICHT: 

In einem großen Betrieb an der siemensstraße löste die Brandmeldeanlage aus. Der Bereich um den ausgelösten Melder wurde gründlich erkundet, jedoch konnten die Einsatzkräfte keine Feststellung machen. Wahrscheinlich ist das Auslösen der Anlage, auf einen technischen Defekt zurück zu führen. Dem Betreiber wurde daher nahe gelegt, den betroffenen Melder überprüfen zu lassen. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.

19.02.2018 Brandmeldeanlage

BEGINN : 09:41 Uhr

ENDE     : 10:16 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 2 & Tagesschleife

EINSATZBERICHT: 

In einem Betrieb im Industriegebiet löste die Brandmeldeanlage aus. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte schnell feststellen, dass es zu einer Fehlfunktion im Heizungssystem gekommen war, wodurch Wasserdampf austrat der die Anlage auslöste. Somit kein Einsatz für die Feuerwehr. Die Anlage wurde zurückgestellt und dem Betreiber übergeben.

07.02.2018 P_Aufzug

BEGINN : 10:16 Uhr

ENDE     : 11:18 Uhr

MELDERSCHLEIFE :VorOrt24

EINSATZBERICHT:

Die Einsatzkräfte wurden alarmiert, da eine Person in einem Aufzug eines Privat Hauses feststeckte. Die Tür des Außenaufzuges für Rollstuhlfahrer ließ sich nicht mehr öffnen. Um die Person zu befreien, schraubten die Feuerwehrmänner die Tür auf. Anschließend wurde die betroffene Person, mit Hilfe der Feuerwehr, ins Haus verbracht. 

02.02.2018 Th_klein

BEGINN : 13:44 Uhr

ENDE     : 15:38 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Telefon

EINSATZBERICHT:

In den Außenbereich Hansell wurde die Feuerwehr mit dem Stichwort "Wasser_Keller" gerufen.

Ein großer Keller eines Privathauses stand ca. 30cm tief unter Wasser. Zuvor war dort eine Pumpe ausgefallen, welche das Grundwasser abpumpt. Die Einsatzkräfte nahmen eine Chiemseepumpe und eine Tauchpumpe vor. Mit beiden Pumpen wurde das Wasser parallel abgepumpt. Das Wasser wurde einem Gulli zugeführt.

Anschließend wurde das Haus wieder an die Eigentümer übergeben. 

Auf dem Rückweg zum Feuerwehr Gerätehaus, bemerkten die Einsatzkräfte einen Verkehrsunfall.

Auf der Hansellerstraße wurde ein Kleinwagen, durch einen überholenden PKW, seitlich gerammt. Durch die Wucht verlor die Fahrerin, des überholten Fahrzeuges, die Kontrolle und fuhr in den Seitengraben. Kurz vor einem Baum, kam der stark demolierte Kleinwagen zum Stehen. Die Feuerwehr Einsatzkräfte begannen sofort mit Maßnahmen zur Absicherung der Unfallstelle. Parallel machte der Einsatzleiter sich ein Bild der leicht verletzten Unfallfahrerin. 

Die Fahrerin wurde durch die Feuerwehr betreut und beruhigt. Auch auf mehrfachen ausdrücklichen Ratschlag, lehnte Sie einen RTW ab. Da die Polizei den Unfall bereits Aufgenommen hatte, und keine konkrete Gefahr mehr bestand, rückte die Wehr wieder ein.

25.01.2018 Nachbarschaftshilfe

BEGINN : 10:15 Uhr

ENDE     : 23:20 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

In Saerbeck entwickelte sich in den frühen Morgenstunden ein Großbrand. Die 5000 Quadratmeter große Lager- und Produktionshalle, der Firma Saertex, geriet in Vollbrand.

Die Feuerwehren des gesamten Kreises unterstützen die Saerbecker Wehr, so war es möglich das Feuer langsam unter Kontrolle zu bringen. Zeitweise waren bis zu 350 Feuerwehrmänner und Frauen gleichzeitig im Einsatz.

Die Altenberger Kameraden rückten zweimal nach Saerbeck aus.

Die erste Alarmierung für die Altenberger war um 10:15 Uhr. Der GW-L2 (Gerätewagen-Logistik 2) rückte mit leerem Laderaum aus. Benötigt wurde das Fahrzeug, um über 3000L Schaummittelreserve des Kreises, an die Einsatzstelle zu bringen.

Zum zweiten Mal ging der Melder für die Altenberger um 17:27. Eine Gruppe von 9 Feuerwehrmännern rückte nach Saerbeck aus. Die Einsatzkräfte aus Altenberge rüsteten sich vor Ort mit Atemschutzmasken und entsprechenden Filtern aus. Anschließend sollten zwei Löschfahrzeuge der Saerbecker Wehr übernommen werden. Die beiden Fahrzeuge, im Einsatzabschnitt 1, wurden übernommen, sodass die Saerbecker Kameraden sich ausruhen konnten. Bis ca. 23 Uhr wurden mit 2 B-Rohren weitere Glutnester, durch die Altenberger bekämpft.

Der Altenberger Zugführer Paul Everding war, als Mitglied des Stabs der Einsatzleitung, am gesamten Tag vor Ort.

19.01.2018 Tierrettung

BEGINN : 13:51 Uhr

ENDE     : 16:13 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1 & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Um 13:51 Uhr wurde die Feuerwehr zur Learstraße Abfahrt B54 gerufen. Der Anhänger eines Tiertransport LKW kippte beim Abbiegen auf die Seite. Im Anhänger befanden sich 90 lebende Schweine, weshalb besonders schnelles Handeln gefragt war.

Die Tür das Anhängers ließ sich nicht öffnen, sodass die Feuerwehr mit Hilfe der Fahrzeugwinde des GWL-2 (Gerätewagen Logistik – 2 der Altenberger Wehr) die Tür zum Anhänger öffnete.

Nach geöffneter Tür bot sich den Einsatzkräften ein schreckliches Bild. Unverzüglich wurde mit der Umladung der Tiere begonnen. Hierzu stand ein zweiter, leerer Tiertransporter hinter dem verunglückten Fahrzeug bereit. Unterstütz wurden die Einsatzkräfte hierbei von den beiden Fahrzeugführern. Das zugige umladen ersparte den Schweinen weiteres Leiden. Leider konnten die Einsatzkräfte nicht alle Schweine lebend Bergen.

Zur Zeit der Bergungsarbeiten wurden die Learstraße auf Höhe der Unfallstelle, gemeinsam durch Polizei und Feuerwehr, in beide Fahrtrichtungen, gesperrt. Der Verkehr konnte über die B54 umgeleitet werden.

Nach dem alle Schweine geborgen waren konnte die Einsatzstelle wieder an die Polizei übergeben werden und die Wehr rückte ein.

18.01.2018 Brandmeldeanlage

BEGINN : 10:32 Uhr

ENDE     : 11:00 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurde die Wehr um 10:32 alarmiert. Die Einsatzkräfte konnten nach der Erkundung keine Festellung machen. Daher wurde die Anlage zurück gestellt und dem Betreiber übergeben.

18.01.2018 Unwetterlage

BEGINN : 10:44 Uhr

ENDE     : 19:00 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Vollalarm

EINSATZBERICHT:

Mit 40 Einsätzen zwischen 10:32 und 19:00 Uhr hatten die Einsatzkräfte der Feuerwehr in Altenberge zu kämpfen.

Um 10:44 wurde die Feuerwehr mit dem Alarmstichwort "Unwetterlage - Gerätehaus besetzen" alarmiert. Zeitgleich gingen die ersten Notrufe ein und die Altenberger Einsatzkräfte waren ab sofort im Dauereinsatz.

Umgestürzte Bäume, lose Dachpfannen und ganze Dacheindeckungen mussten beseitigt werden. Sogar zwei Stücke der neuen Lärmschutzwand an dem neuen Baugebiet "Krüselblick II" haben sich gelöst und sind in die Tiefe gestürzt. Verletzt wurde dabei zum Glück niemand. 

Die Feuerwehr war mit 45 Kameraden und allen Fahrzeugen im Einsatz. Geleitet wurde der Einsatz vom stellv. Leiter der Feuerwehr Frank Klose organisatorisch im Feuerwehrgerätehaus. Der Leiter der Feuerwehr, Guido Roters war jeweils vor Ort unterwegs, um die Schäden zu sichten und zu kategorisieren.

Zeitweise war die Boakenstiege gesperrt, da sich große Teile einer Dachverkleidung gelöst hatten. Auch der Kirchplatz ist gesperrt, das vereinzelnt Dachpfannen vom Kirchendach fielen.

Durch die gute Zusammenarbeit unter der Wehr, besonders auch zwischen der Einsatzleitung im Gerätehaus und den Einsatzkräften vor Ort, konnte die Lage schnell eingedämmt werden. Durch den reibungslosen Ablauf konnten alle Einsätze zeitnah angerfahren und abgearbeitet werden.

Die Wehrleute sind besonders froh, dass sowohl unter den Einsatzkräften, als auch der Bevölkerung, keine Personenschäden auf getreten sind.

Am folge Tag rückte die Wehr zu mehreren Einsätzen, bedingt durch den Sturm am Vortag, aus. 

11.01.2018 Th_klein

BEGINN : 12:03 Uhr

ENDE     : 12:37 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 2 & Tagesschleife

EINSATZBERICHT:

Gegen 12 Uhr wurde die Feuerwehr zu einer Ölspur alarmiert. Ein geplatzter Schlauch an einem LKW hatte, eine ca. 2m² große, Hydrauliköllache verursacht. Die Feuerwehr verhinderte, durch den Einsatz von Ölbindemittel, ein ablaufen des Öls in die Kanalisation. Der örtliche Bauhof wurde durch die Einsatzkräfte informiert und übernahm die Einsatzstelle.

02.01.2018 Th_klein

BEGINN : 05:41 Uhr

ENDE     : 06:25 Uhr

MELDERSCHLEIFE : Zug 1

EINSATZBERICHT:

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden zur Unterstützung des Rettungsdienstes nachalamiet. Dieser war bereits vor Ort. Der Patient sollte aus dem oberen Stockwerk eines Einfamilienhauses in den RTW verbracht werden. Durch das Rettungsteam konnte der Patient jedoch soweit stabilisiert werden, dass er alleine die Treppe herunter laufen konnte. Somit konnte die Feuerwehr wieder einrücken.