Letzter Einsatz

mitgliederwerbung nrw

DWD-Warnungen

  

Anmelden

Letztes Update:
15.4.2025 17:12.

Aktuelles 2016 Archiv

Glühwein und Weihnachtsmarktwetter

Stammtisch der Ehrenabteilung besuchte ehemaligen Kreisbrandmeister.

Eine Einladung des ehem. Kreisbrandmeister Wolfgang Elfers nach Burgsteinfurt zum Weihnachtsmarkt wurde von den Kameraden der A+E wahr genommen und so ging es am Dienstag um 16:30 Uhr los.

Ein Glühweinstand mitten in der Innenstadt war das Ziel und der Glühwein sowie der Norderneyer- Sanddornwein waren vorzüglich. Der ehem. KBM Wolfgang Elfers hat sich bedankt für den Besuch und man traf auch noch Mitglieder der A+E Steinfurt. Nach einiger Zeit und kalten Füßen ging es zurück zum Gerätehaus.

  • 2016-12-13_01

Fahrsicherheitstraining

Sicher ankommen.
Dies ist das Wichtigste für alle Mitglieder der Feuerwehr Altenberge. Dies gilt nicht nur bei der Anfahrt zu Einsätzen. Gerade die Nutzung von Großfahrzeugen, ist immer wieder fordernd für die Kameraden, die nicht täglich mit diesen Fahrzeugen unterwegs sind. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie die Fahrzeuge in Extremsituationen reagieren und wie diese zu meistern sind, besser noch, wie diese vermieden werden.
Aus diesem Grund fuhren elf Kameraden einen Tag mit dem GW-L, dem LF16-TS und dem ELW 1-2 nach Recklinghausen zu einem Fahrsicherheitstraing des ADAC. Nach einer kurzen Theorieeinheit ging es unter fachkundiger Anleitung eines Trainers auf die Fahrstrecke.
Im der ersten Unterrichtseinheit wurde das Kurvenverhalten der Fahrzeuge kennen gelernt. Hiernach wurde das Gefahrenbremsen geübt. Besonders interessant war, der Unterschied zwischen dem 14t GW-L mit ABS und dem 9t LF16-TS ohne ABS. Wichtig war dem Trainer den Kameraden mitzugeben, dass bei dem LF16-TS auf keinen Fall die Bremse gelöst werden darf, auch wenn das Fahrzeug etwas quer kommt, da es sich dann überschlagen kann. Die nächste Übung bestand in einer Gefahrenbremsung mit Ausweichen. Auch hier zeigten sich die Vorteile eines Fahrzeugs mit ABS, das hier trotz Gefahrenbremsung eine Lenkung noch Möglich ist. Ganz im Gegensatz zum LF16-TS. Hier musste erst scharf gebremst werden, dann die Bremse gelöst und ausgewichen werden um dann nach der Stabilisierung des Fahrzeug wieder bis zum Stillstand gebremst werden konnte. Die letzten Übungen des Tages war das Bremsen, sowie das Bremsen mit Ausweichen, auf einer simulierten Eisfläche. Hier war das erste Mal das LF16-TS dem GW-L im Vorteil. Durch das ABS verlängerte sich der Bremsweg deutlich. Besonders interessant war es, wie dramatisch der Bremsweg sich verlängerte, wenn die Geschwindigkeit nur wenige km/h höher war.
Zu hoffen bleibt, das durch dieses Wissen wir immer sicher ankommen!

Große Image-Kampagne

Innenminister Jäger eröffnete zusammen mit dem Vorsitzenden des Verbandes der Feuerwehren in NRW, Dr. Jan Heinisch am Samstag eine große Image-Kampagne zur Mitgliederwerbung der Freiwilligen Feuerwehren.

Mitgliederwerbung, Hervorhebung der Bedeutung und Verantwortung und Bewusstseinsstärkung der Menschen für unser Ehrenamt sind die Hauptziele diese Kampagne, die über die Homepage:

www.freiwillige-feuerwehr.nrw.de

Darstellung findet.

In Kürze sind landesweit Plakate zu sehen, die zum Mitmachen animieren sollen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen ?

Wenden Sie sich gerne per Mail an uns: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 http://www.wa.de/nordrhein-westfalen/innenminister-startet-kampagne-feuerwehr-nachwuchs-6938393.html

Im Einsatz verunfallter Feuerwehrbeamter ist seinen Verletzungen erlegen

Am 1. Oktober 2016 wurde ein Beamte der Berufsfeuerwehr Oberhausen bei einem Drehleiterunfall in Verbindung mit einer Freileitung schwer verletzt. Am gestrigen Montag ist der 43-jährige Familienvater seinen Verletzungen erlegen. Er hinterlässt seine Ehefrau und zwei Kinder im Alter von acht Jahren und einem Jahr. Wir trauern mit der Familie und den Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Oberhausen. Ein weiterer bei diesem Unfall verletzter Feuerwehrkollege konnte das Krankenhaus inzwischen verlassen und befindet sich auf dem Wege der Besserung.

O-Marsch der Jugendfeuerwehr

Am vergangenen Samstag fand der jährliche Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehren des Kreises Steinfurt in Saerbeck statt.
Für unsere Jugendlichen hieß es den 1. Platz aus dem Vorjahr zu verteidigen, bei 17 teilnehmenden Jugendfeuerwehren eine nicht ganz einfache Aufgabe.
Nun galt es bei schönstem Wetter und hoher Motivation die einzelnen Aufgaben zu lösen. Feuerwehrwissen, technisches Verständnis und Teamgeist waren gefragt, um die einzelnen Stationen zu meistern.
Letztendlich konnte unsere Jugendfeuerwehr einen stolzen 2. Preis mit nach Hause nehmen, der Wanderpokal ging mit dem 1. Preis nach Recke.

  • 2016-09-25_01
  • 2016-09-25_02

Feuerwehr nimmt erneut am MüMa-Staffelmarathon 2016 teil

Auch in diesem Jahr war die Freiwillige Feuerwehr Altenberge mit einer eigenen Staffel beim Fiducia & GAD Staffelmarathon in Münster vertreten. Neben den "alten Hasen" Franz-Josef Spieker, Thorsten Schulze-Greiving und Christoph Rövekamp nahm zum ersten Mal Sebastian Böger für die Altenberger Wehr am Staffellauf teil. Bei herrlichen Bedingungen absolvierten die vier Läufer die Marathonstrecke von rund 42,2 km in gewohnter Teamarbeit. Als schnellste, gemeldete Feuerwehrstaffel (!) wurde die Ziellinie in Münsters guter Stube mit einer Gesamtzeit von 3 Std. 53 Min überquert. Auch wenn mit dem Lauf die Rekordzeit von 3 Std. 28 Min. aus dem Jahre 2013 nicht geknackt werden konnte, waren alle Läufer bestens zufrieden.
Ein Dank gilt dem LVM-Versicherungsbüro Paul Everding, der die Mannschaft anlässlich des Staffellaufes mit einheitlichen Laufshirts ausgestattet hat.

  • 2016-09-21_01

Zweite Auflage am Freitag – „Wasser marsch“ bei der Feuerwehr

Rund vierzig Kinder waren zu Beginn der Ferien im Rahmen der Sommersause zu Gast bei der Freiwilligen Feuerwehr. Im Rahmen der Sommersause fand die Aktion „Wasser Marsch“ rund um das Feuerwehrgerätehaus an der Florianstraße statt.
Zunächst wurden die jungen Besucher über die Feuerwehr informiert. Hierbei stellten die Brandschützer erfreut fest, dass schon sehr viel Wissen auch im Alter der Kinder vorhanden ist. Natürlich konnten auch die Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehrleute in Augenschein genommen bzw. ausprobiert werden.
Das richtige Absetzen eines Notrufs war weiterhin Bestandteil. Wann kann man schon einmal die Notrufnummer 112 wählen und einen Brand oder Unfall melden?
Dann durften die Kinder auch selbst einmal das Strahlrohr in die Hand nehmen. Die Jugendfeuerwehr hatte einen Wasserparcour aufgebaut, die verschiedenen Stationen wurden mit großer Begeisterung von  den kleinen Besuchern gemeistert. Abschließend gab es noch ein Getränk und einige kleine Geschenke, so dass ein runder Nachmittag bei der Feuerwehr seinen Abschluss.
Am kommenden Freitag (12.08.) findet dann die zweite Auflage der Aktion „Wasser Marsch“ statt. Wer Zeit und Lust hat, ist gerne bei der Feuerwehr eingeladen. Es sind noch Plätze frei, eine Anmeldung wäre sehr hilfreich (Gemeinde Altenberge, Ingrid Menden, 02505/82-21).

Leistungsnachweis erfolgreich – erstmals Gruppe aus Röbersdorf gestartet

Gleich drei Gruppen der Altenberger Feuerwehr starteten beim diesjährigen Leistungsnachweis in Tecklenburg-Brochterbeck. Der Leistungsnachweis, der aus einem Löschangriff nach Feuerwehrdienstvorschrift 3, einer Reanimationsübung, Fragen aus dem feuerwehrtechnischen bzw. allgemeinen Bereich sowie einem Staffellauf besteht, wird jedes Jahr durch den Kreisfeuerwehrverband Steinfurt veranstaltet.

Nach einer gezielten Vorbereitung meisterten alle drei Gruppen die Anforderungen hervorragend.
Erstmals nahm auch eine Gruppe der Feuerwehr Röbersdorf (Landkreis Bamberg) am Leistungsnachweis teil. Die Kameraden um Kommandant Tobias Schmaus hatten sich zuhause vorbereitet und waren am Freitagabend angereist. Samstagmorgen standen dann aber zunächst noch einige Übungen in Altenberge auf dem Programm, bei denen Frank Klose und Johannes Laubrock noch einige Tipps und Tricks gaben. Ebenso wurde noch einmal die Reanimation geübt. Gegen Mittag ging es dann gemeinsam mit den Altenberger Teilnehmern auf die Reise in den Nordkreis. Auch die Röbersdorfer Kameraden konnten ohne jegliche Fehlerpunkte sich über einen gelungenen Leistungsnachweis freuen. Ein weiteres Zeichen dafür, dass Feuerwehrarbeit auch über Ländergrenzen funktioniert.
Die Abzeichen der Stufe Bronze verliehen im Anschluss der 1. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Manfred Kleine Niesse sowie der 2. Vorsitzende Guido Roters.

Gemeinsam mit den Altenberger Kameraden wurde der Erfolg noch lange vor Ort in Tecklenburg-Brochterbeck sowie im Altenberger Gerätehaus gefeiert.

  • 2016-06-18_01
  • 2016-06-18_02
  • 2016-06-18_03
  • 2016-06-18_04
  • 2016-06-18_05
  • 2016-06-18_06
  • 2016-06-18_07
  • 2016-06-18_08
  • 2016-06-18_09
  • 2016-06-18_10
  • 2016-06-18_11
  • 2016-06-18_12
  • 2016-06-18_13
  • 2016-06-18_14
  • 2016-06-18_15
  • 2016-06-18_16
  • 2016-06-18_17
  • 2016-06-18_18
  • 2016-06-18_19
  • 2016-06-18_20
  • 2016-06-18_21
  • 2016-06-18_22

Goldhochzeit bei der Ehrenabteilung

Die Kartenspieler der Ehrenabteilung gratulierten den Feuerwehrmann Walter Multhoff und dessen Ehefrau Maria zum Ehrentag der Diamantenen Hochzeit. (60 Jahre).
Herzlichen Glückwunsch zu eurer Diamantenen Hochzeit, es freut sich die Ehrenabteilung der Wehr außerordentlich für Euch.
Walter ist seit Anfang bei den Kartenspielern dabei. Wir wünschen Euch beiden noch gemeinsame Zeit alles Gute und Gesundheit und jede menge Glück auch beim Kartenspielen.

  • 2016-06-20_01

Besuch bei König Harry

Eine königliche Aufgabe nahmen die Mitglieder der Feuerwehr am vergangenen Montag zu erledigen. Auf Einladung von König Stefan (Harry) Harenbrock, der die Königswürde beim Schützenverein Grinkenschmidt erlangte, gratulierten die Altenberger Blauröcke.
Der Leiter der Feuerwehr Guido Roters ließ es sich nicht nehmen, dem Königspaar seine Aufwartung zu machen.

  • 2016-05-16_01