Herzlich Willkommen bei der
Freiwilligen Feuerwehr Lienen

...Rund um die Uhr für unsere Bürger da!

Mitglied werden

Über uns

Was uns ausmacht.


Teamwork

Teamwork steht bei uns im Mittelpunkt.

Hilfsbereitschaft

Wir entwickeln gemeinsam Ideen und Konzepte, um besser schützen und helfen zu können.

Mitglieder

Durch unser Team haben wir viele unterschiedliche Kompetenzen die auf verschiedenen Gebieten zielführend helfen können.

24/7 für Sie da

100% ehrenamtlich.

Technik

Wir verwenden modernste Technik und Ausrüstung für Ihre Sicherheit.

Weiterentwicklung und Schulung

Wir bilden uns kontinuierlich fort, um immer auf dem aktuellen Stand zu sein. 



Feuerwehr Einsätze pro Jahr




First Responder Einsätze pro Jahr



Aktive Mitglieder




Jugendfeuerwehr Mitglieder


Aktuelles

Bleiben Sie von uns informiert. 


Entflamme deine Neugier! Folge uns auf Instagram und erlebe den Puls der Freiwilligen Feuerwehr Lienen hautnah. #FeuerUndFlammeFürLienen

FOLGEN SIE UNS AUF INSTAGRAM

Unsere Abteilungen

interessiert? 


Häufige Fragen

Sie haben eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne weiter.


  • Was bedeutet eigentlich „Freiwillige Feuerwehr” ?

    Die Feuerwehr ist kein Verein, sondern eine Hilfsorganisation. Der Gesetzgeber definiert die Feuerwehr hierbei als „...eine gemeinnützige, der Nächstenhilfe dienende Einrichtung der Gemeinde...”. Freiwillig bedeutet, dass die Feuerwehrfrauen und -männer ihren Dienst ehrenamtlich verrichten. Es handelt sich also um "ganz normale" Leute aus allen Gesellschafts-, Bildungs- und Altersschichten. So gibt es in der Freiwilligen Feuerwehr Lienen z.B. Familien­väter, Schüler, Studenten, Lehrlinge, Elektriker, Maurer, Metallbauer, Fleischer, Verkäufer, Monteure, Angestellte, Ingenieure und Selbständige. Sie alle opfern ihre Freizeit für Übungen, Ausbildung, Kameradschafts­pflege und nicht zuletzt für Einsätze.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Berufsfeuerwehr und einer Freiwilligen Feuerwehr ?

    In der Bundesrepublik Deutschland ist vom Gesetzgeber festgelegt, dass Städte und Gemeinden mit mehr als 100.000 Einwohnern eine Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften betreiben müssen. Die Größe der Berufsfeuerwehr richtet sich nach der Anzahl der Einwohner der jeweiligen Stadt. Die Berufsfeuerwehr besteht aus hauptamtlichen Mitarbeitern, die im Schichtdienst eine Feuerwache ständig besetzen, auf Einsätze warten und allgemeine Aufgaben im Rahmen des Wachbetriebes ausüben (z.B. Schlauchwäsche, Fahrzeugwartung oder in der Verwaltung). Da diese Feuerwehrleute hauptamtlich tätig sind, bekommen sie dafür ein entsprechendes Gehalt bezahlt. Von den ca. 2.070 Städten in Deutschland haben jedoch nur etwa knapp 100 eine Berufsfeuerwehr.


    Eine Freiwillige Feuerwehr hat in der Regel nicht besetzte Feuerwehrhäuser und nach Eingang eines Notrufes werden über eine zentrale Leitstelle die zuständigen Feuerwehrleute alarmiert, besetzen dann die Fahrzeuge im Feuerwehr­haus und rücken zum Einsatz aus. Diese Feuerwehrleute bekommen dafür kein Geld.

  • Was passiert bei Einsätzen während der Arbeitszeit ?

    Für Einsätze während der Arbeitszeit erhält der Arbeitgeber eine Kostenerstattung bzw. der Arbeitnehmer eine Bescheinigung über die Teilnahme am Einsatz. Aus diesem Grund finden auch keine Übungen während der Arbeitszeit statt.

  • Wann haben die Feuerwehrleute Bereitschaft bzw. Dienst ?

    So etwas wie eine Bereitschaft gibt es in einer Freiwilligen Feuerwehr nicht. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr haben 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag Dienst.

  • Wie werden die Feuerwehrleute über einen Einsatz informiert ?

    Alle Einsatzkräfte der Feuerwehr sind mit Funkmeldeempfängern (sog. Pieper) ausgestattet. Das sind kleine Geräte, die zentral von der Leitstelle alarmiert werden. Der Pieper signalisiert mittels eines akustischen Signals und / oder Vibration einen Alarm. Je nach Art des Piepers wird außerdem noch eine kurze Beschreibung des jeweiligen Alarms angezeigt. 

  • Ist das Feuerwehrhaus ständig besetzt ?

    Nein. Erst wenn ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr von einem Einsatz erfährt, macht es sich unverzüglich auf den Weg zur Wache.

  • Warum gibt es die zwei Löschzüge Lienen und Kattenvenne?


  • Ich möchte der Freiwilligen Feuerwehr beitreten. Was muss ich tun ?

    Nichts leichter als das - vereinbaren Sie einfach einen Termin mit uns per E-Mail oder kommen Sie an einem unserer Dienstabende zum Feuerwehrhaus. (Info zu den Dienstabenden unter dem Register Kontakt zu finden. Wir freuen uns, Sie schon bald bei uns begrüßen zu dürfen!

  • Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um beitreten zu können ?

    Um in die Einsatzabteilung einer Freiwilligen Feuerwehr eintreten zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zählen :

    • ein gemeldeter Wohnsitz in Lienen und angrenzender Umgebung

    • das Erreichen des Mindestalters - bei uns 18 Jahre (für die Jugendfeuerwehr 12 Jahre)

    • die körperliche Eignung

    • die geistige und charakterliche Eignung

    • sowie die Freiheit von gewissen Vorstrafen oder Maßregeln.

  • Muss ich für die Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Lienen etwas bezahlen ?

    Die Mitgliedschaft bei uns ist komplett kostenlos. Auch die Ausbildungskosten werden von der Freiwilligen Feuerwehr Lienen bzw. der Gemeinde Lienen getragen.

  • Bin ich als Mitglied bei der Feuerwehr eigentlich versichert ?

    Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lienen sind während der Ausübung einer feuerwehrtechnischen Tätigkeit automatisch versichert. Dies bedeutet, dass Sie während Ausbildungsdiensten, Übungen und Einsätzen versichert sind. Diese Versicherung gilt im Übrigen sogar immer für den Weg zur und von der Wache. Bei Einsätzen wären Sie also beispielsweise von dem Moment der Alarmierung an, bis zu ihrer Heimkehr versichert (das bedeutet auf dem Weg zur Wache, während des Einsatzes und auf dem Weg zurück nach Hause).

  • Werden noch Mitglieder benötigt ?

    Ja ! Je mehr Mitglieder eine Feuerwehr hat, desto besser, da immer wieder Feuerwehrleute aus Altersgründen aufhören müssen (auch bei der Freiwilligen Feuerwehr gibt es eine Ruhestandsregelung) !

  • Wird man bei der Freiwilligen Feuerwehr bezahlt ?

    Wie der Name schon sagt, handelt es ich um eine Freiwillige Feuerwehr, d.h., dass die Mitglieder ihre Arbeit ehrenamtlich verrichten. 

  • Warum fahren so viele Feuerwehrfahrzeuge zum Einsatzort ?

    Die Anzahl der alarmierten Feuerwehrfahrzeuge richtet sich grundsätzlich nach der Alarmmeldung. Der Disponent der Leitstelle muss anhand der Informationen, die er von dem Anrufer erhält, eine Entscheidung fällen und die entsprechenden Kräfte alarmieren. Um keine wertvolle Zeit für Nachalarmierungen zu vergeuden, geht man immer vom größten Ausmaß aus. Da sich der Umfang eines Einsatzes oft erst an der Einsatzstelle feststellen lässt, kann es sein, dass mehr Einsatzfahrzeuge und -kräfte an der Einsatzstelle eintreffen als benötigt. Bis zur sogenannten ersten Lage (die Rückmeldung des ersten Gruppen- / Zugführers vor Ort) fahren alle eventuell benötigten Fahrzeuge die Einsatzstelle an, um im Bedarfsfall sofort eingesetzt werden zu können. Es kann natürlich auch vorkommen, das weitere Einsatzkräfte hinzugezogen werden.

  • Warum schalten Feuerwehrfahrzeuge manchmal das Sondersignal ab ?

    Sollte die erste Rückmeldung eines Gruppen- bzw. Zugführers ergeben, dass die sich bereits vor Ort befindenden Kräfte ausreichen, können nachfolgende Kräfte abbestellt oder die Dringlichkeit reduziert werden. Ein sich auf Anfahrt befindendes Feuerwehrfahrzeug kann daher, beispielsweise aufgrund eines Einsatzabbruchs, dass Sondersignal während der Fahrt abschalten und sich als regulärer Verkehrsteilnehmer auf den Rückweg zur Wache machen.

  • Warum blockiert die Feuerwehr meist die ganze Straße / alle Fahrspuren ?

    Describe the item or answer the question so that site visitors who are interested get more information. You can emphasize this text with bullets, italics or bold, and add links.
  • Welche Einsätze gibt es bei der Feuerwehr ?

    Sehr viele unterschiedliche Einsätze sind möglich und können daher nicht alle aufgezählt werden. Die Feuerwehr ist für Brandbekämpfung, Menschenrettung und Bergung von Tieren und Sachwerten zuständig. Dazu gehört auch die allgemeine Gefahrenabwehr. So reicht das Einsatzgebiet von einer Ölspurbeseitigung, über Brände bis zum Befreien von eingeklemmten Personen bei Verkehrsunfällen.

Brennst du für Teamwork und Abenteuer? Dann klick auf 'Mitglied werden' und werde Teil der Feuerwehr Lienen.

Gemeinsam sind wir stark!

Mitglied werden

Folgen Sie uns

Bleiben Sie auf dem Laufenden..


Kontaktformular

Kontaktieren Sie uns

Bitte hier Ihren Text eingeben

Kontakt


Adresse

Standort Lienen: Lengericher Straße 26, 49536 Lienen


Standort Kattenvenne: Schweger Straße 33, 49536 Lienen

Telefonnummer & Fax  

Telefon +49 5483 74 92 05
Telefax +49 5483 91 39

E-MAIL  

info@feuerwehr-lienen.de

Ansprechpartner

Leiter der Feuerwehr: Eckhard Ehmann
Stellvertretender Leiter der Feuerwehr: Christian Kammann / Tom Papst


Dienstabend und Unterricht

Löschzug Lienen: Wöchentlich, Montags ab 20:00 Uhr für die aktive Feuerwehr.
Löschzug Kattenvenne: 14tägig, Montags ab 19:00 Uhr für die aktive Feuerwehr.
Die Jugendfeuerwehren: 14tägig, Montags in der Zeit von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr



Für den Notfall benutzen Sie bitte die bundeseinheitliche Rufnummer für die Feuerwehr und den Rettungsdienst 112